Suresh Venkatarayalu, Senior Vice President, Chief Technology Officer und President von Honeywell Connected Enterprise, erläutert auf dem European Growth Symposium die Zukunftsstrategie von Honeywell.

Suresh Venkatarayalu, Senior Vice President, Chief Technology Officer und President von Honeywell Connected Enterprise, erläutert auf dem European Growth Symposium die Zukunftsstrategie von Honeywell. (Bild: Honeywell)

Das European Growth Symposium, bei dem rund 100 Kunden, Partner, Führungskräfte und Ingenieure von Honeywell zusammenkamen, beleuchtete in mehreren Fokus-Sessions neue Innovationsansätze für die Zukunftsstrategie von Honeywell. Im Mittelpunkt standen drei globale Megatrends: Automatisierung, die Zukunft der Luftfahrt und die Energiewende. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und vernetzten Technologien bei der digitalen Transformation der Industrie bildete dabei einen Schwerpunkt.

Deutschland als strategischer Wachstumstreiber

Deutschland wurde als Austragungsort gewählt, da es weltweit zu den wichtigsten Wachstumsmärkten von Honeywell zählt. Ausschlaggebend waren die starke industrielle Basis und technologische Kompetenz des Landes. Mit dem Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologien und 5G-Konnektivität verfügt Deutschland nach Ansicht von Honeywell über ideale Voraussetzungen, um neue Produktivitätspotenziale zu erschließen.

 

„Deutschland ist nicht nur ein industrielles Rückgrat Europas, sondern ein globaler Innovationstreiber“, so Suresh Venkatarayalu, Chief Technology Officer und Präsident von Honeywell Connected Enterprise. „Das Symposium ist eine wichtige Plattform, um mit unseren europäischen Kunden und Partnern an KI-basierten Lösungen und vernetzten Technologien zu arbeiten – etwa, um den Energieverbrauch zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen und Produktivität sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“

Neues Kompetenzzentrum in Ratingen eröffnet

Parallel zur Veranstaltung eröffnete Honeywell eine neue Einrichtung im nordrhein-westfälischen Ratingen, die als Kompetenzzentrum für vernetzte Gebäudetechnologien sowie als wichtiger Standort des Geschäftsbereichs Building Automation dient.

Das neue Zentrum ist mit modernen Technologien ausgestattet, um Betriebseffizienz, Sicherheit, Brandschutz und Energiemanagement zu verbessern. Zudem verfügt es über moderne Schulungsräume, in denen deutsche Ingenieure und Installateure an den Honeywell-Systemen ausgebildet werden können.

Automation NEXT Conference

Entdecken Sie die Zukunft der Automatisierung auf der Automation NEXT Conference. Diese Veranstaltung am 18. November 2025 in Ludwigsburg bringt Branchenexperten zusammen, um über neueste Trends und Technologien in der Automatisierung zu diskutieren.

Die Themenbereiche umfassen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cybersicherheit, Edge Computing, Robotik und nachhaltige Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch, Netzwerken und Inspiration für Fachleute aus der Automatisierungsbranche.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Automation NEXT Conference.

Honeywells Automationslösungen ermöglichen die zentrale Steuerung und Optimierung nahezu aller Aspekte eines Gebäudes – von einzelnen Brandmeldesystemen bis hin zur überregionalen Energieverwaltung ganzer Immobilienportfolios. In einer nächsten Ausbaustufe ist die Errichtung eines Innovationszentrums für Kunden geplant, das die Automatisierungs- und Steuerungstechnologien von Honeywell in einer praxisnahen Umgebung erlebbar macht.

„Unsere Investition in den Standort Ratingen ist Ausdruck unseres langfristigen Engagements für die digitale Transformation des deutschen Gebäudebestands“, erklärt Billal Hammoud, Präsident und CEO, Honeywell Building Automation. „Ratingen wird eine Drehscheibe für kundennahe Innovationen in Europa, die die Art und Weise, wie Gebäude betrieben werden, grundlegend verbessern kann.“

Technologie für eine wettbewerbsfähige Industrie

Das Symposium und die neue Niederlassung in Ratingen kommen zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt: Staatliche Förderprogramme zielen verstärkt auf digitale Infrastruktur und Energieeffizienz – insbesondere in Gebäuden, im Bauwesen und im Maschinenbau. Die Lösungen von Honeywell unterstützen diese Ziele, indem sie betriebliche Daten in die Cloud überführen, mit historischen Vergleichsdaten anreichern und analysieren.

Auf Basis dieser Analysen erhalten Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, um Prozesse zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Somit können sie Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit gezielt steigern.

Sie möchten gerne weiterlesen?