Auch Produkte für die industrielle Nutzung können stark von gutem Design profitieren. Die Palette reicht vom E-Schraubendreher bis zum Schutzhelm für das Laserschweißen.

Auch Produkte für die industrielle Nutzung können stark von gutem Design profitieren. Die Palette reicht vom E-Schraubendreher bis zum Schutzhelm für das Laserschweißen. (Bild: ANX)

Seit seiner Gründung 1953 setzt sich der German Design Council dafür ein, Design als Innovationsmotor und Wettbewerbsvorteil zu etablieren. Die neue Studie „Design in Business“ untermauert, wie essenziell Design für den Unternehmenserfolg ist. Studienteilnehmer wie Viessmann Climate Solutions, Canyon Bicycles und Drägerwerk AG nutzen Design strategisch, um Innovationen voranzutreiben, sich im Wettbewerb zu differenzieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Potenzial bleibt oft ungenutzt

Die Studie macht aber auch deutlich, dass das Potenzial von Design oft noch ungenutzt bleibt. 79 % der befragten Unternehmen sehen Design zwar als entscheidend für die Differenzierung. Aber nur 45 % setzen DesignerInnen gezielt für strategische Aufgaben ein. Noch geringer ist der Anteil von Design in Führungspositionen: Hier sind lediglich 25 % der DesignerInnen an Entscheidungsprozessen beteiligt.

Positive Beispiele der Nutzung von Design zeigen die folgenden Beispiele aus den Kategorien Industrie, Medical, Workshop and Tools und Human-Machine-Interface, die als Gewinner beim German Design Award 2025 ausgewählt wurden:

Seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist der German Design Award ein Indikator für die zentralen Bewegungen und Entwicklungen in der internationalen Designlandschaft. Mit der jährlichen Auszeichnung schafft der German Design Council eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und dessen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft unterstreicht.

Neue Kategorie für Circular Design

Die neue Kategorie „Circular Design“ stellt 2025 erstmals nachhaltige und zukunftsweisende Ansätze in den Mittelpunkt. Sie zeigen, wie Design nicht nur Produkte, sondern ganze Geschäftsmodelle transformiert. Sieger in diesem Bereich waren circular logistics, die eine Mehrweg-Großverpackung mit innovativer Falttechnik für das E-Bike Geschäft Riese&Müller entwickelt haben und die interaktive Installation „Feierabendziegel“. Sie hat die Themen Urban Mining und Zirkularität in Form von gerettetem Abrissmaterial eine Woche lang in einem Pop-up-Container am Münchner Königsplatz öffentlich inszeniert.

Sie möchten gerne weiterlesen?