Branchen
Was passiert in der Robotik? Wie sieht die Elektromobilität von morgen aus? Und was ist eigentlich im Schiff- und Bergbau los? Die aktuellen Branchenbeiträge und Zahlen der ke-NEXT-Redaktion finden Sie hier.

Unternehmen sind zu kurzsichtig bei der Digitalisierung
Kurzfristig sind Unternehmen für die digitalen Veränderungen im Servicegeschäft relativ gut aufgestellt, langfristig betrachtet gibt es große Baustellen. Das ist das Ergebniss einer Online-Live-Umfrage der h&z Unternehmensberatung.Weiterlesen...

Zwischenbilanz der Industrie-4.0-Projekte
Anfang Mai fand die finale Sitzung des gemeinsamen Industriearbeitskreises der Industrie-4.0-Konsortien CSC, it’s OWL, piCASSO und SecurePLUGandWORK in Lemgo statt. Vorgestellt wurden die aktuellen Zwischenstände in den einzelnen Projekten.Weiterlesen...

Innovatives Antriesbmodul für E-Fahrzeuge
Seit Anfang 2013 beteiligte sich Groschopp am Verbundprojekt ESKAM (Elektrische Skalierbare Achsantriebs-Module) – nun wurde ein Prototyp auf der Hannover Messe 2016 vorgestellt. Das entwickelte Antriebsmodul für elektrische Fahrzeuge ist serienreif.Weiterlesen...

Autonome Lkw - Neuer Trend in der Autmobilindustrie?
Strenge Regelungen bei Lenkzeiten und Sicherheitsvorschriften, Personalmangel, steigende Betriebskosten – die Transportbranche kämpft seit langem mit den gleichen Problemen. Sie ließen sich durch autonome Lkws lösen. Aber ist das die Zukunft?Weiterlesen...

Kick-off für das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum
Technologien und Ergebnisse aus der IT-Forschung in kleine und mittelständische Betriebe überführen und diese fit für die Industrie 4.0 machen – das sind die Ziele für das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern.Weiterlesen...

Windrad mit Wasserspeicher für Kleinstadt
In einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg soll eine Kleinstadt mit Windrad und Wasserspeicher versorgt werden. Der Naturstromspeicher ist eine Kombination aus Windpark und Pumpenspeicherkraftwerk. Eine gute Idee, um kurz Energie zu speichern.Weiterlesen...

Ohne Fachkräfte, nix Digitalisierung
Die mittelständischen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen sehr stark auf die Potenziale digitaler Technologien - zur Entwicklung neuer Produkte und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Und sucht qualifiziertes Personal auf allen Ebenen.Weiterlesen...

Die Chinesen und die Industrie 4.0
Auch in der Kunststoff- und Gummimaschinenbranche hat Industrie 4.0 mittlerweile weltweite Aufmerksamkeit erregt. Anlässlich der Chinaplas in Shanghai präsentierten Unternehmen ihre individuellen Sichtweisen auf Industrie 4.0.Weiterlesen...

Hohe Nachfrage nach Ingenieuren
Der Stellenmarkt für Ingenieure zeigte sich im 1. Quartal 2016 insgesamt positiv. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Hays-Index um acht Punkte auf 93 an. Bei einer Analyse der einzelnen Berufsgruppen ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild.Weiterlesen...

E-Mobility & Industrie 4.0: Hohe Nachfrage nach Ingenieuren
Hochschulabsolventen der Elektro- und Informationstechnik haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dies bestätigen 92 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen. Nur neun Prozent der Unternehmen können ihren Ingenieursbedarf in den nächsten Jahren decken.Weiterlesen...