Branchen
Was passiert in der Robotik? Wie sieht die Elektromobilität von morgen aus? Und was ist eigentlich im Schiff- und Bergbau los? Die aktuellen Branchenbeiträge und Zahlen der ke-NEXT-Redaktion finden Sie hier.

VDE-Umfrage: Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen
Die "heiße Phase" der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage des VDE 64 Prozent der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G.Weiterlesen...

Additive Manufacturing meets Baumaschinen
FIT und Caterpillar haben bekannt gegeben, dass sie eine strategische Allianz eingehen. Mit dieser Vereinbarung werden die beiden Unternehmen sich auf die Konstruktion und den Druck von Aluminium- und Titanteilen aus Additiver Fertigung konzentrieren.Weiterlesen...

Maschinenbau übernimmt bei Losgröße 1 die Vorreiterrolle
Industrie 4.0 bedeudet bessere Individualisierbarkeit von Produkten bis hin zur Losgröße 1. Bei 45 Prozent der Unternehmen ist die Losgröße 1 ein treibendes Motiv der digitalen Transformation. Vorreiter ist der Maschinen- und Anlagebau.Weiterlesen...

Mehr Frauen in der Technik dank Erneuerbaren Energien
Die Erneuerbaren Energien sind eine Branche mit guten Berufsaussichten. Untersuchungen haben ergeben, dass die Erneuerbaren Energien für weibliche Berufsanfänger deshalb interessant sind, weil die Branche auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt.Weiterlesen...

3 Tipps für den Weg zur Smart Factory
Alle sprechen von der Industrie 4.0. Doch wo genau stehen die Unternehmen? Viele sind schon auf dem Weg in die Digitalisierung, aber einige wissen nicht, wie sie anfangen sollen. Dabei zeigt Copa-Data drei einfache Tipps in die Smart Factory.Weiterlesen...

EU-Parlament & IFR lehnen Roboter-Steuer ab
Bill Gates will mit seiner Roboter-Steuer Jobverluste durch Roboter verhindern. Allerdings zeigt eine empirische Prüfung der Wirtschaftsdaten einen klaren Beschäftigungsanstieg in der Roboter-Bilanz. EU und Roboterverband IFR lehnen die Steuer ab.Weiterlesen...

Deutschland schöpft Startup-Potenzial nicht aus
Im Jahresgutachten der Expertenkossion Forschung und innovation kommt zu dem Ergebnis, dass der Wissenschaftsstandort Deutschland deutlich attraktiver geworden ist. Aber trotzdem werde noch zu wenig in Startups und Forschung investiert.Weiterlesen...

Werkzeugmaschinenbau blickt optimistisch auf das Jahr 2017
Global schwankende Absätze und die Entwicklung in der Automobilbranche hin zum Elektrofahrzeug könnten den Werkzeugmaschinenbau in schlechte Stimmung versetzen. Doch die Branche blickt mit positiven Erwartungen ins Jahr 2017.Weiterlesen...

Internationale Krisen drücken auf Exportaussichten
Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist zum Jahreswechsel gespalten. Zwei Drittel der Firmen sehen die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs. Zwar ist die Stimmung für 2017 positiv, dennoch wachsen die Sorgen um das Auslandsgeschäft.Weiterlesen...

Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen aktiv werden
Unternehmen verfügen nur über ein sehr kleines Zeitfenster, um bei der Künstlichen Intelligenz aktiv zu werden – das zeigt ein Report von Avanade, Anbieter von Cloud-basierten Diensten. Nur wer jetzt eine KI-Strategie entwickelt, wird Erfolg haben.Weiterlesen...