Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

"Roboy" soll die Robotertechnik vorantreiben
EOS, Spezialist in der Additiven Fertigung, unterstützt das Forschungsprojekt Roboy an der TU München. Ziel ist es, einen Roboter zu bauen, der sich genauso bewegt wie ein Mensch. Dahinter steht die Vision, die Roboy zum Menschen zu machen.Weiterlesen...

Fraunhofer: Neue Technik für faserverstärkte Kunststoffe
Zellstoff ist ein attraktives Material für den Einsatz in faserverstärkten Kunststoffen, etwa für den Leichtbau. Bisher ist es aber nicht möglich, gängige Zellstoff-Lieferformen auf effiziente Weise dafür zu nutzen. Das will das Fraunhofer ändern.Weiterlesen...

Magnesium: Ein Leichtbauwerkstoff mit Zukunft
Die Weiterentwicklung von Leichtbauwerkstoffen ist ein Forschungsschwerpunkt der TU Bergakademie Freiberg. Großes Potenzial bietet Magnesium, nicht nur das leichteste Konstruktionsmetall, sondern auch auf der Erde fast unbegrenzt verfügbar.Weiterlesen...

Wissenschaftler erforschen Werkstoffe für den 3D-Druck
Das Fraunhofer IWS Dresden und die TU Dresden haben ihr Zentrum für Additive Fertigung Dresden (AMCD) eröffnet. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen Werkstoffe und Verfahren zum 3D-Druck, um Funktionen neu zu kombinieren.Weiterlesen...

Den Smart Devices den Weg in die Produktion ebnen
Das Fraunhofer FIT und IPA wollen im Konsortium "SmartDe’s@Work – Smart Devices in der Produktion" die Smart Devices in industrielle Fertigungsprozesse einzubinden. So sollen Smartphone, Tablets und VR-Brillen die Produktion digitalisieren.Weiterlesen...

Dieser Traktor braucht keinen Fahrer
Die Landtechnik-Hersteller arbeiten fleißig an immer selbstständigeren Maschinen. Erste Konzeptfahrzeuge gibt es bereits, beispielsweise für einen kabinenlosen, autonomen Traktor. Das Fahrzeug wird demnächst in Europa präsentiert.Weiterlesen...

Modellfabrik simuliert Industrie 4.0 mit Robotern
Eine vollautomatische Fabrik im Modellformat simuliert an der Universität Kassel Prozesse der Industrie 4.0. Die in dieser Form einmalige Anlage umfasst auch selbstlenkende Roboter, die Produkte zwischen den Fertigungsinseln austauschen.Weiterlesen...

Mehr Gas für die Erneuerbare-Energien-Forschung
Gaskraftwerke können als klimafreundliche Technologie die schwankende Einspeisung der erneuerbaren Energien ergänzen. Sie bieten große ökonomische und ökologische Vorteile. Diese wollen KIT und Caterpillar im Gasmotoren-Erprobungslabor GEL ausbauen.Weiterlesen...

1, 2, qualifiziert - direkt am Arbeitsplatz
Mit steigender Produktvielfalt wird die Produktion komplexer. Mit dem System AmbiWise haben Forscher ein Werkzeug zum mobilen Wissensmanagement für Montage und Instandhaltung vorgestellt. So werden Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz qualifiziert.Weiterlesen...

Leichtbau rechnet sich für den Maschinen- und Anlagenbau
Leichtbau bringt Maschinenbauern einen echten Mehrwert und Wettbewerbsvorteile. Das belegt das neue Handbuch "Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau". Das Handbauch mit Praxisbeispielen soll vor allem KMUs den Weg in den Leichtbau ebnen.Weiterlesen...