Forschung

Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

28. Sep. 2016 | 11:30 Uhr
Solarmodule,
Erneuerbare Energien

Weltrekord: Dünnschicht-Solarmodul mit 17,8 Prozent Effizienz

Die Dünnschicht-Technik könnte Solarmodule billiger machen. Ihre Herstellung ist günstig, aber vor allem die Verbindung komplementärer Absorbermaterialien in einem Tandem-Solarmodul steigert die Wirkungsgrade. Das zeigten nun Wissenschaftler des KIT.Weiterlesen...

28. Sep. 2016 | 08:00 Uhr
Team Sensosurf,
Digitalisierung

Startup lässt Maschinen sprechen

Das Bremer Startup Sensosurf digitalisiert Maschinenbauteile mithilfe von hauchdünnen sensorischen Oberflächen und lässt sie auf diese Weise fühlen, denken und sprechen. Diese Geschäftsidee begeisterte auch die Jury des Gründerwettbewerbs Weconomy.Weiterlesen...

27. Sep. 2016 | 07:00 Uhr
Drahtziehdüse im Detail,
3D-Druck

Gedruckte Härte: Hartmetallwerkzeuge aus dem 3D-Drucker

Werkzeuge müssen mechanisch und chemisch beständig, extrem hart und wärmefest sein - im Maschinen- oder Fahrzeugbau sowie in der Kunst- oder Baustoffindustrie. Forscher am Fraunhofer IKTS haben komplexe Hartmetallwerkzeuge mittels 3D-Druck gedruckt.Weiterlesen...

14. Sep. 2016 | 17:55 Uhr
Prototyp des Smart Jackets,
Industrie-Funktionskleidung

Eine schlaue Jacke als Schaltzentrale

Zu seinem 20-jährigen Jubiläum stellte das IMMS mit der Smart Jacket eine kluge Erfindung vor. Ziel ist es, die Lebensqualität für Menschen zu verbessern, die normale Licht-, Geräte- und Maschinenschalter nicht erreichen oder bedienen können.Weiterlesen...

09. Sep. 2016 | 15:15 Uhr
3D-Modell Ast-Stamm-Anbindung,
Leichtbau

Vom Drachenbaum zum Werkstoff

Forscher der Uni Freiburg und des KIT haben technische Faserverbundverzweigungen nach dem Vorbild des Drachenbaum entworfen. Ähnliche technische Faserverbundverzweigungen könnten künftig in Fahrradrahmen oder Autokarosserien eingesetzt werden.Weiterlesen...

09. Sep. 2016 | 07:00 Uhr
Frau mit Aluminium und Thermoplast,
Verbindungstechnik

Durchbruch: Forscher verbinden Metalle mit allen Materialien

Wie Metalle genutzt werden, hängt von den Eigenschaften ihrer Oberflächen ab. Diese können Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verändern. Das „nanoscale-sculpturing“-Verfahren verbindet Metalle mit allen Materialien dauerhaft.Weiterlesen...

02. Sep. 2016 | 15:15 Uhr
Simulation mit Herzzeichnung,
Medizintechnik

Computersimulation kann Kindern Herzeingriffe ersparen

Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft viele belastende Untersuchungen und Eingriffen ertragen. Im EU-Projekt Cardioproof haben Fraunhofer-Forscher eine Software entwickelt, mit denen sich bestimmte Interventionen simulieren lassen.Weiterlesen...

01. Sep. 2016 | 07:00 Uhr
Roboter hebt mit FormHand Blechteil,
Produktionstechnik

FormHand für die automatisierte Herstellung und Logistik

Die Produkt- und Variantenvielfalt in der automatisierten Herstellung und Logistik beherrschen und gleichzeitig Arbeitsschritte und Rüstzeiten verbessern, das will das „FormHand“-Gründerteam mit seiner gleichnamigen Technologie.Weiterlesen...

30. Aug. 2016 | 11:30 Uhr
3D-Druck aus Metallpulver,
3D-Druck

Hochschule Aalen treibt 3D-Druck mit Unternehmen voran

Seit zwei Jahren verfügt die Hochschule Aalen über 3D-Druck-Anlagen, um komplexe Bauteile herzustellen. Professoren gelang es nun, drei Forschungsprojekte zum 3D-Druck nach Aalen zu holen. Die Projekte werden mit regionalen Unternehmen durchgeführt.Weiterlesen...

30. Aug. 2016 | 07:00 Uhr
Grünes OLED-Licht,
Medizintechnik

Zellverträgliche OLED für den Einsatz am Patienten

Am Fraunhofer FEP wurden erstmals Untersuchungen an Zellkulturen zur Zellverträglichkeit von organischen Leuchtdioden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Aussichten für den Einsatz von OLED im medizinischen Bereich.Weiterlesen...