Forschung

Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

17. Aug. 2016 | 07:00 Uhr
Planetengetriebe aus dem 3D-Drucker,
Kompetenzzentrum 3d-Druck

High-Tech aus dem 3D-Drucker

Gemeinsam mit der TU Dresden betreibt das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS das Zentrum für Additive Fertigung Dresden. Es ist das größte Kompetenzzentrum zur Entwicklung von High-Tech-Bauteilen mit 3D-Druck in Ostdeutschland.Weiterlesen...

16. Aug. 2016 | 07:00 Uhr
Roboterdame Aila im Weltraum,
Künstliche Intelligenz

Geschickt hantiert im Weltraum: Roboter lernen mit Software

Greifen, heben, schrauben – Roboter sollen im Weltraum selbstständig knifflige Aufgaben lösen. Dafür haben das Robotics Innovation Center des DFKI und die Gruppe Robotik an der Uni Bremen Methoden zur ein- und zweiarmigen Manipulation entwickelt.Weiterlesen...

11. Aug. 2016 | 15:15 Uhr
Schiffsschraube,
Schifffahrt

Power-to-Gas für eine saubere Schifffahrt

Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin: Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess.Weiterlesen...

11. Aug. 2016 | 11:30 Uhr
Sichtprüfung einer vom Institut hergestellten Faserverbundplatte,
Detektionsverfahren

Schäden in Faserverbundkunststoffen auf der Spur

Wissenschaftler der TH Köln entwickeln im Projekt ISAFAN eine verbesserte Schadenserkennung und -vorhersage für Faserverbundkunststoffe. Eine jetzt zum Patent angemeldete Technologie könnte Schäden detektieren und aufwändige Wartungen reduzieren.Weiterlesen...

09. Aug. 2016 | 11:30 Uhr
Führung durch Laborräume zu soil2data,
Landwirtschaft 4.0

Mobiles Bodenproben-Labor für effizientere Ressourcennutzung

Das Forschungsprojekt soil2data der Hochschule Osnabrück könnte ein Meilenstein für den Pflanzenbau der Zukunft sein. Hier wird der effizientere Einsatz von Ressourcen wie Dünger und Saatgut erforscht. Im Einsatz: ein mobiles Bodenproben-Labor.Weiterlesen...

09. Aug. 2016 | 07:00 Uhr
Smarter Sensor für Stapler und Kräne,
Digitale Intralogistik

Intralogistik 4.0: Sensoren überwachen Kräne und Stapler

Für die Industrie ist die Digitalisierung von Prozessen und Produkten unter dem Begriff Industrie 4.0 eine der prägendsten Entwicklungen. Diese macht auch vor Kränen und Staplern nicht Halt. Hier können Sensoren die Betriebslasten analysieren.Weiterlesen...

08. Aug. 2016 | 11:30 Uhr
Kurzfaserverstärkte Polymerbauteile wie dieser Luftfilter,
Leichtbau

Die mechanische Belastbarkeit von Kunststoffen kennen

Kunststoffe und Leichtbau sind eng miteinander verknüpft. Jedoch verhalten sich thermoplastische Kunststoffe mechanisch sehr komplex. Zur Simulation ist eine integrative Simulationskette nötig. Das Fraunhofer- LBF entwickelte eine Lösung.Weiterlesen...

02. Aug. 2016 | 15:15 Uhr
Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1 im All,
Schiffsverkehr

Marsat - Hilfe aus dem All für die maritime Welt

Ein neues Firmennetzwerk sorgt künftig für mehr Sicherheit und geringere Kosten beim Schiffsverkehr: Im Projekt Marsat arbeiten Unternehmen und Forschung zusammen, um mit Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln.Weiterlesen...

02. Aug. 2016 | 11:30 Uhr
Sonotroden,
Belastbare Verbindung

Forschungprojekt: optimiertes Ultraschallnieten

Im Forschungsvorhaben "Konstruktions- und Prozessoptimierung von Kunststoffnietverbindungen" erforscht das Kunststoff-Zentrum in Leipzig den werkstoff- und verfahrenstechnischen Zusammenhang belastbarer Nietverbindungen für Hochleistungskunststoffe.Weiterlesen...

28. Jul. 2016 | 15:15 Uhr
Das EU-Forschungsprogramm Shift²Rail,
Bahntechnik

Forschungsprojekt Shift²Rail - der Bahnverkehr der Zukunft

Das DLR hat mit der europäischen Eisenbahnindustrie und -forschung eine Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen der EU-Initiative Shift²Rail wollen die Partner den Wandel des EU-Eisenbahnverkehrs hin zu einem ökonomischen Transportsystem stärken.Weiterlesen...