Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Zusammen halten: Neues Verfahren fügt Bleche besser zusammen
Rührreibschweißen ist ein noch junges und damit oftmals unbekanntes Presschweißverfahren zum Fügen von flächigen Bauteilen und Halbzeugen aus Leichtmetallen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart entwickelten nun zwei neue Verfahrensvarianten.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF startet Forschungsvorhaben MultiWind
Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger. Die Belastungen auf Bauteile und Gesamtsystem wachsen. Trotzdem muss die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein. Dafür forscht nun das Fraunhofer-Institut LBF.Weiterlesen...

Industrie 4.0: Assistenz, so viel wie man braucht
Mit der Industrie 4.0 kommen Internettechnologien in die Fabrik. Deutschland hat hier eine Vorreiterposition inne. Bundesarbeitsministerin Nahles informierte sich über die Forschungen zu Assistenzsystemen am Fraunhofer IGD in Rostock.Weiterlesen...

Der Weg zu einer intelligenten vernetzten Produktion
Die Produktion intelligent zu vernetzen – das ist das Ziel vieler Firmen. Vor allem KMU wissen aber oft nicht, wie sie das schaffen. Abhilfe schafft die neue Studie "Industrie 4.0: Entwicklungsfelder für den Mittelstand" des Fraunhofer IPA.Weiterlesen...

3D-gedruckte Leichtbauteile für den Mittelstand
Additive Fertigung erobert zahlreiche Industrien. Der 3D-Druck ermöglicht kostengünstige Bauteile in kleiner Stückzahl sowie komplexe und individuelle Geometrien. Der 3D Fibre Printer des Fraunhofer IPA druckt nun auch leichte Verbundwerkstoffe.Weiterlesen...

Neue Nano-Tinten für transparente Elektronik
Forscher des INM haben eine neue selbstorganisierende Nano-Tinte mit einem Stempeldruckverfahren kombiniert. Damit lassen sich druckbare Materialien herstellen, die transparent sind und deren Leitfähigkeit auch bei Verformung hoch bleibt.Weiterlesen...

AR ermöglicht Hubschraubereinsätze bei schlechter Sicht
Schlechtes Wetter macht die Einsätze von Rettungshubschraubern riskant bis unmöglich. Ein neues Helmsichtgerät, das Forscher der TU München entwickelt haben, kann Piloten künftig helfen, auch bei extrem schlechter Sicht Hindernisse frühzeitig wahrzunehmen.Weiterlesen...

Neue Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0
Die 19. IFF-Wissenschaftstage mit Experten aus Wirtschaft und Forschung waren erfolgreich. Zwei Tage lang wurde darüber diskutiert, wie Unternehmen und die Logistikbranche die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 bewältigen.Weiterlesen...

Neue Passwörter sicher übermitteln
Ein Passwort zu vergessen, ist heute kein großes Problem: Ein neues bekommt der User entweder per E-Mail zugeschickt oder er beantwortet eine Sicherheitsfrage. Beide Verfahren haben ihre Schwachstellen. Forscher haben eine Alternative entwickelt.Weiterlesen...

Organisches Liegerad aus dem 3D-Drucker
Beim Akkuschrauberrennen treten Fahrzeuge, die nur von einem gewöhnlichen Akkuschrauber angetrieben werden und auf denen mindestens eine Person mitfahren kann, gegeneinander an. Die Gestaltung der Flitzer steht jedes Mal unter einem speziellen Motto.Weiterlesen...