Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.
Effizienter fliegen mit dem Keramikrotor
Hochleistungskeramiken sind heute endlich anwendungsgerechte Werkstoffe für den Einsatz in chemisch, thermisch und mechanisch hoch belasteten Umgebungen – und eignen sich bestens für die Luft- und Raumfahrt. Ein Beispiel zeigt das Fraunhofer IPK.Weiterlesen...
Was hält das Auto der Zukunft zusammen?
Das Thema Leichtbau spielt für das Fahrzeug von morgen eine wichtige Rolle: Ungefähr zwei Drittel des Kraftstoffverbrauchs hängen direkt vom Fahrzeuggewicht ab. Am DLR arbeiten Wissenschaftler intensiv an neuartigen Leicht- und Hybridbauweisen.Weiterlesen...
Maschinenmängel: transparent und schnell lösen
In Unternehmen werden Beobachtungen an Maschinen nicht optimal weitergegeben. Mit FlexNote haben die IPA-Wissenschaftler ein softwaregestütztes Tool entwickelt, das Mängel und Optimierungsvorschläge transparent, schnell und zielgerichtet weitergibt.Weiterlesen...
Tauchfahrt in die Tiefen von Jupiters Eismond Europa
Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem ist der Jupitermond Europa von großem Interesse: Unter einer mehrere Kilometer dicken Eisdecke wird ein tiefer Ozean mit extraterrestrischem Leben vermutet. Aber wie ließe sich dieser Ozean erforschen?Weiterlesen...
Schneller entwickeln am PC
Wenn ein Leichtbauteil entwickelt wird, passiert das am PC. Der Konstrukteur entwickelt das Werkstück und erhält einen Designvorschlag. Allerdings berücksichtigt die Software die Anforderungen des Fertigungsverfahrens nur bedingt - bis jetzt.Weiterlesen...
Robo-Biene mit raffinierter Landung
Fluginsekten sparen durch Landungen Energie. Dieses Konzept machen sich nun Forscher bei winzigen Drohnen zu nutze. Die Robo-Bienen können sich zum energiesparenden Landen an unterschiedliche Oberflächen anheften - dank elektrostatischen Kräften.Weiterlesen...
Open-Source-Baukasten für hochpräzise Schwingungstechnik
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickeln einen frei verfügbaren Baukasten für hochpräzise Schwingungstechnik. Damit erhalten verschiedene Anwender einfachen Zugang zu Technologien.Weiterlesen...
Legierungen werden fest und formbar
Für die Stahlindustrie zeichnet sich ein Ausweg aus einem Dilemma ab, das schon sehr solange besteht. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zeigen einen metallischen Werkstoff, der sehr fest und trotzdem gut formbar ist.Weiterlesen...
Robuste optische Glaselemente für LED-Licht
Der Marktanteil von LED-Leuchtmitteln wird bis 2020 bei 70 Prozent liegen, prognostiziert McKinsey. Mit der Zahl der LEDs wird auch der Bedarf an komplexen Vorsatzoptiken steigen. Vor allem bei extremen Temperaturbelastungen und UV-Strahlung.Weiterlesen...
Weltrekord! Daten in 10 Sekunden per Funk verschickt
Den Inhalt einer DVD in zehn Sekunden per Funk zu übermitteln, ist unvorstellbar schnell – und ein neuer Weltrekord. Mit einer Datenrate von 6 Gbit pro Sekunde über 37 Kilometern hat ein Forschungsverbund den Stand der Technik übertroffen.Weiterlesen...