Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Origami-Roboter heilt von Innen
Nicht nur in den Operationssälen sollen Roboter die Ärzte unterstützen, sondern auch im Inneren des menschlichen Körpers sollen sie aktiv werden. Neben Diagnose- und Medikamentenkaspeln arbeiten Forscher an kleinen Helfern in Origami-Bauweise.Weiterlesen...

Der optische Speicher: schreiben - lesen - löschen
Ein aus Methylammonium, Blei und Jod zusammengesetzter Perowskit erfüllt alle Voraussetzungen für einen optischen Speicher, der nach dem Prinzip „schreiben – lesen – löschen“ funktioniert. Dies haben Bayreuther Forschergruppen herausgefunden.Weiterlesen...

Was Game of Thrones mit Industrie 4.0 zu tun hat
Die Revolution kommt: Während sich die Strategen in Automatisierung und Maschinenbau darauf geeinigt haben, dass es sich bei Industrie 4.0 nur um eine Evolution handelt, zeigt uns eine handvoll Studenten, von welcher Seite der Wind of Change weht.Weiterlesen...

OLED-Strukturierung mit Elektronenstrahltechnik
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP hat flexible organische OLEDs entwickelt. Sie werden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf dünnstem Glas gefertigt und gleichzeitig mit dünnem Glas verkapselt.Weiterlesen...

Lager optimieren, Vibrationen und Lärm minimieren
Der Quelle von Lärm auf den Grund zu gehen und Lösungen zu entwickeln, das ist die Aufgabe des Fraunhofer LBF. Es entwickelt passive und aktive Lager zur Entkopplung von Schwingungen. Für Tests gibt es einen neuen Hochfrequenzprüfstand.Weiterlesen...

Lithium-Luft-Akkus serienreif machen
Lithium-Luft-Akkus gelten als Zukunftstechnologie: Sie können nicht nur wesentlich leistungsfähiger sein als Lithium-Ionen-Akkus, sondern auch leichter. Noch sind die neuen Energiespeicher allerdings nicht reif für die Praxis. Woran das liegt?Weiterlesen...

Smarter ernten mit dem Panther
Wenn Maschinen Gemüse ernten, fahren sie alles auf einen Schlag ein – bei Blumenkohl würden sie auch unreife Köpfe ernten. Daher übernehmen menschliche Helfer diese Aufgabe. Künftig soll eine Maschine die selektive Ernte vollautomatisch ermöglichen.Weiterlesen...

Mit flexiblen Drucksensoren Geräte stufenlos steuern
Silikon ist so weich, dass es auch dem Druck eines Fingers nachgibt. Fraunhofer-Forscher haben Sensoren aus diesem flexiblen Material hergestellt, mit denen Geräte stufenlos bedient werden können. Etwa in einem Handschuh, der Druckkräfte misst.Weiterlesen...

Technologieschub für die Robotik
Eine nachhaltige europäische Infrastruktur schaffen, um neue Robotertechnologien gemeinsam zu entwickeln und sie nutzbringend in klein- und mittelständische Produktionen zu bringen. Das ist das Ziel des laufenden EU-Projekts Robott-Net.Weiterlesen...

Innovatives Design bei Laufroboter Mantis
In der Robotik müssen Systeme entwickelt werden, die selbstständig anspruchsvolle Aufgaben meistern – und das möglichst effizient und kostengünstig. Im Projekt D-Rock erarbeitet das Robotics Innovation Center des DFKI Werkzeuge für komplexe Roboter.Weiterlesen...