Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.
Flexible Roboter für die Industrie 4.0
In der Initiative SMErobotics wurden Automatisierungslösungen für Montage, Schweißen und Holzbearbeitung für KMUs entwickelt. Das Projekt präsentiert Technologiebausteine innovativer Robotersysteme und direkte Anwendungen für den Mittelstand.Weiterlesen...
CFK-Fräskopf mit gleicher Stabilität
Im Automobilbau sind Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff nicht mehr wegzudenken. Im Maschinenbau führt er noch ein Nischendasein. Um das zu ändern, haben die IPA-Wissenschaftler ein neuartiges Fräskopfgehäuse auf CFK-Basis entwickelt.Weiterlesen...
Wearables: Gedruckte Sensoren zeichnen Bewegungen auf
Um die Fitness zu steigern, setzen immer mehr Menschen auf Wearable Technologies. Die Helfer werden am Körper getragen und messen Aktivität. Das Fraunhofer ISC hat ein transparentes Material für Sensoren entwickelt, das sich einfach drucken lässt.Weiterlesen...
Industrie 4.0 auf flexibler Fertigungsroute
Elektronische Produkte oder auch Bauteile für Maschinen existieren in vielen Ausstattungsvarianten. Um diese Vielfalt rentabel zu erzeugen, müssen Hersteller ihre Produktionsprozesse flexibler gestalten. Erste Ansätze gibt es im Projekt SmartF-IT.Weiterlesen...
Neue Funktionen für hochfeste Faserseile
Sechs Jahre Forschungsarbeit stecken in einer neuen Seilendverbindung aus Kunststoff, die an der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Jetzt hat der Einband für hochfeste Faserseile Marktreife erreicht, ein Prototyp ist bereits im Einsatz.Weiterlesen...
LiFi-Lösung für die Industrie
Für den Erfolg von Industrie 4.0 sind drahtlose Kommunikationslösungen mit geringer Latenz unverzichtbar. Das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik HHI bietet mit seiner optischen LiFi eine neuartige Lösung für datensichere Kommunikation.Weiterlesen...
Zukunftsfabrik in der SmartFactoryOWL erleben
Der Weg zur intelligenten Fabrik führt über Lemgo – dort wurde die SmartFactoryOWL eröffnet. Die Forschungs- und Demonstrationsfabrik soll neue Industrie-4.0-Technologien wissenschaftlich begleiten, praktisch erproben und für KMU erfahrbar machen.Weiterlesen...
Ein-Atom-Motor
Forscher an der Uni Mainz haben eine neuartige Wärmekraftmaschine entwickelt, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert. Der Motor hat dabei eine Leistung von zehn bis 22 Watt. Die Experimente wurden in der Arbeitsgruppe Quantum aufgebaut.Weiterlesen...
Schaltkreise aus dem Füller
Die Elektronik von morgen ist gedruckt. Biegsame Schaltkreise auf Folien werden günstig gedruckt und erlauben futuristische Designs. Forscher am INM haben nun organische und anorganische elektronische Materialien in Hybrid-Tinten vereinigt.Weiterlesen...
Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen?
Windenergie soll einen großen Anteil am erneuerbaren Energiemix haben. Der bundesweite Projektverbund TremAc will deswegen die Akzeptanz von Windkraftanlagen verbessern. Hierfür erforschen die Experten nun akustische und seismische Schwingungen.Weiterlesen...