Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Ein Roboter-Greifer für alles
INM-Forscher haben die Haftkraft ihrer Gecomer-Strukturen auf 20 Kilo pro 25 Quadratzentimeter gesteigert. Nun kann ein Greifer schwere, leichte und empfindliche Objekte transportieren - für neue Anwendungen und Möglichkeiten in der Industrie 4.0.Weiterlesen...

Neuer Hochleistungsrechner von IBM
Der IT-Konzern IBM fördert am Hasso-Plattner-Institut mehrerer Promotionsstipendien für die Erforschung der Analyse riesiger Datenmengen in Echtzeit. Darüber hinaus stellt IBM einen neuen Hochleistungsrechner mit acht Terabyte Hauptspeicher.Weiterlesen...

Effiziente Batterien und grüne Solarzellen
Batteriepacks für stationäre Energiespeicher sicher, kostengünstig und flexibel herstellen. Oder organische Solarzellen mit einer nachhaltigen Beschichtung herstellen. Diese neuen Entwicklungen zeigen Forscher des KIT auf der Hannover Messe 2016.Weiterlesen...

Minisensor warnt vor epileptischen Anfällen
Für Epilepsie-Patienten und Ärzte ist es eine Herausforderung, ohne stationäre Aufzeichnungsgeräte die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen einzuschätzen. Ein Konsortium entwickelt nun ein mobiles Sensorsystem, das Anfälle erkennt.Weiterlesen...

Flugroboter inspiziert Windenergieanlagen
Der InspektoKopter - gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft stellt der Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz auf der Hannover Messe 2016 einen Flugroboter zur Außeninspektion von Windenergieanlagen vor.Weiterlesen...

Die Maschine, die zum Bauteil kommt
Ingenieurwissenschaftler der Leibniz Universität Hannover entwickeln mit einer Exist-Gründungsförderung die erste mobile und präzise Werkzeugmaschine. Die kleine, handliche und mobile Maschine ist zunächst als 5-Achs-Fräsmaschine ausgelegt.Weiterlesen...

Radar mit Rundumblick
Roboter in der Industrie sind nicht mehr wegzudenken. Sicherheits-Laserscanner sichern Gefahrenbereiche ab und schützen Menschen. Ein neuer Hochfrequenz-Radarscanner von Fraunhofer-Forschern durchdringt Staub, Rauch und Kunststoffplatten.Weiterlesen...

Stillstandszeiten halbieren, Fertigung flexibilisieren
Fallen Maschinen aufgrund eines Fehlers aus, kommt dies Unternehmen teuer zu stehen – auch im Presswerk. Mit dem Presswerk 4.0 wollen Fraunhofer-Forscher die fehlerbedingten Stillstandszeiten um 50 Prozent reduzieren - durch Vernetzung von Daten.Weiterlesen...

Neues Druckverfahren für leuchtende 3D-Objekte
Leuchtfolien sind nur bis zu einem gewissen Grad biegbar und lassen sich leicht auf Flächen aufbringen. Das am KIT mit der Firma Franz Binder entwickelte Verfahren ermöglicht es, 3D-Bauteile direkt mit elektrolumineszenten Schichten zu bedrucken.Weiterlesen...

Flexibler Produzieren ohne starre Pläne
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Doch wie sich eine flexible Produktion zu Kosten und Tempo einer Linienfertigung erreichen lässt, ist noch nicht klar. Die Lösung der Fraunhofer-Forscher: Sie organisieren eine Produktion ohne starre Pläne.Weiterlesen...