Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Labornetzwerk für E-Autos
Noch ist das Elektroauto für den Verkehrsalltag nicht ganz ausgereift. Durch die Vielfalt der Antriebssystemlösungen benötigen Forschungsinstitute einen kostenintensive Entwicklungswerkzeuge. Um hier Synergien zu nutzen, startet ein Labornetzwerk.Weiterlesen...

Computersimulation zeigt neue Möglichkeiten
Eine bisher unbekannte Entstehungsart von Kavitationsblasen haben Forscher nun entdeckt. Je nach Viskosität des Öls bildet sich am Übergang von Öl-abstoßenden und Öl-anziehenden Oberflächen eine Dampfblase, die Material schädigt.Weiterlesen...

Öko-Raketenantrieb der Zukunft
Einer gewöhnlichen Kerze sieht man es gar nicht an. Doch Paraffin als Treibstoff kann ungeahnte Kräfte entwickeln, wenn die Mischung stimmt. Das wollen Studierende am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation nun beweisen.Weiterlesen...

Mini-Bauteile mit Laserpinzette zusammensetzen
Ingenieure von der Ruhr-Universität Bochum entwickeln winzige Bauteile, die sie mithilfe einer Laserpinzette zu größeren Objekten zusammenfügen können. So könnten eines Tages Maschinen entstehen, die gerade einmal ein paar Mikrometer groß sind.Weiterlesen...

Strom aus Abwärme gewinnen
Dort, wo konventionelle Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen, kann Keramik ihre hervorragenden Eigenschaften ausspielen. Funktionale Keramiken, so genannte Thermoelektrika, können etwa in Hochtemperaturprozessen Abwärme direkt in Strom umwandeln.Weiterlesen...

Werkzeugkette für echtzeitfähiges Programmieren
In Luft- und Raumfahrttechnik oder Automatisierungstechnik müssen intelligente Rechnersysteme Sicherheits- und Echtzeitanforderungen erfüllen. Nun wurde eine neue Werkzeugkette zum effizienten und echtzeitfähigen Programmieren entwickelt.Weiterlesen...

Der Copter aus der Tiefe
Ab in die Tiefe - Wissenschaftler haben einen Quadcopter gebaut, der über einige Monate lang in einer Tiefe von über 100 Metern in Salzwasser bleiben kann. Anschließend taucht "Cracuns" ohne Korrosionsschäden auf und fliegt los.Weiterlesen...

Beton mit Selbstheilungskräften
Brücken, Tunnel und Straßen bestehen zum größten Teil aus Beton. Wenn sie repariert werden müssen, kann das zu langen Staus führen. Die Technische Universität München und weitere Experten haben Materialien entwickelt, die sich selbst heilen können.Weiterlesen...

Auto parkt, Fahrer shoppt
Wer kennt das nicht? Man hat einen Termin und findet einfach keinen Parkplatz. Das DLR hat gemeinsam mit T-Systems eine Anwendung entwickelt, die Autofahrer zukünftig beim Parken und Einkaufen unterstützen kann. Wie, zeigte das DLR auf der CeBIT.Weiterlesen...

Roboterameisen ziehen tonnenschweres Auto
Ameisen tragen ein vielfaches ihres eigenen Körpergewichts. Das haben sich Wissenschaftler nun zu Nutze gemacht. Sie entwickelten Roboterameisen, die gerade einmal 100 Gramm wiegen. Sie sind so stark, dass sie ein 1,8 Tonnen schweres Auto ziehen.Weiterlesen...