Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Viren in einem anderen Licht sehen
Revolutionäre Entwicklung für die Virenforschung: ein Nanolochfaser aus Quarzglas von Heraeus ermöglicht zerstörungsfreien Nachweis von Viren. Diesen Nachweis entwickelten Heraeus, die Universitäten Harvard und Leiden sowie das IPHT Jena gemeinsam.Weiterlesen...

Optimierte Anlagenentwicklung durch neue Assistenzsysteme
Für Forscher im CIIT sind Assistenzsysteme der Schlüssel, um die steigende Komplexität in industriellen Produktionsanlagen zu reduzieren. Sie entwickelten eine Software, die durch standardisierte Verfahren schon in der Planung der Anlagen ansetzt.Weiterlesen...

Smart Transport Robot im Kofferformat
Mit dem "Smart Transport Robot" (STR) stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein Fahrerloses Transportsystem vor, das gemeinsam mit der BMW Group entwickelt wurde. Der STR kann selbstständig Autoteile transportieren.Weiterlesen...

Neuer Prüfstand für energieeffiziente Wälzlager
In einer Forschungskooperation haben Schaeffler und die Uni Erlangen-Nürnberg einen neuen Wälzlagerschleuderprüfstand entwickelt. Auf diesem werden Lager einer bis zu 3000-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt und unter den hohen Belastungen getestet.Weiterlesen...

R2D2 für die Logistik
Sie rollt, wenn sie kann und fliegt, wenn sie muss. Dank dieses Prinzips umgeht die neue rollende Transportdrohne des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML zwei Hemmnisse für den Logistikeinsatz: Energiebedarf und Sicherheit.Weiterlesen...

Rollstuhl bewegt sich per Gedankenkraft
Exoskelette und sensible Prothesen - Wissenschaftler arbeiten vermehrt daran, Gelähmte die Kontrolle über ihre Gliedmaßen zurückzugeben. Ein erster Ansatz ist getan: Forscher entwickelten einen Rollstuhl, der sich per Gedanken lenken lässt.Weiterlesen...

Sensoranzug für eine bessere Haltung
Wie ein Sensoranzug seinen Träger vor physischer Überbelastung im Arbeitsalltag schützen kann, demonstriert der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der CeBIT 2016.Weiterlesen...

Spritzgussverfahren für Aluminium-Legierungen
Wissenschaftler der TU Wien haben das Sintern, die Herstellung komplizierter Metallteile aus Metallpulver-Spritzgussverfahren, weiter entwickelt. Durch einen technischen Trick kann nun als Ausgangsmaterial auch Aluminium genutzt werden.Weiterlesen...

Rau und glatt mit künstlicher Fingerspitze fühlen
Ist es rau oder glatt? Menschen mit Prothesen können das nicht einschätzen. Wissenschaftler haben nun eine künstliche Fingerspitze entwickelt, die die Beschaffenheit von Oberflächen fühlt und an die Nerven weitergibt.Weiterlesen...

Fraunhofer will Studentinnen begeistern
Ein wichtiges Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, mehr Frauen in die angewandte Forschung zu bringen. Für den Wissenschaftscampus öffnen die drei Bremer Fraunhofer-Institute IFAM, IWES und MEVIS deshalb vier Tage lang ihre Pforten.Weiterlesen...