Forschung

Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

07. Mär. 2016 | 11:30 Uhr
Forschungshochleistungsrechner ForHLR am KIT,
Hochleistungsrechner

Neues Superhirn für die Simulation

Hohe Rechenleistung und innovative Visualisierungstechnik für modernste Simulationsmethoden - das bietet der neue Forschungshochleistungsrechner ForHLR am KIT. Er ermöglicht Forscherinnen und Forschern komplexe Probleme in neuen Dimensionen zu bearbeiten.Weiterlesen...

02. Mär. 2016 | 15:15 Uhr
Offshore-Windpark,
Offshore-Windenergie

Wie beeinflussen Offshore-Windparks das lokale Klima?

Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Aufgrund des großflächigen Ausbaus kann nun erforscht werden, wie sich Windparks untereinander beeinflussen und sich auf das lokale Klima auswirken.Weiterlesen...

02. Mär. 2016 | 11:30 Uhr
Die kleinste Solarzelle der Welt,
400 Mal mehr Leistung

Leichteste Solarzelle der Welt entwickelt

Foscher am MIT haben eine ultradünne Solarzelle entwickelt, die dünner als ein menschliches Haar ist und auf einer Seifenbalse schwebt. Sie schafft pro Gramm sechs Watt und ist im Verhältnis zum Gewicht 400 Mal effizienter als andere Module.Weiterlesen...

02. Mär. 2016 | 07:00 Uhr
CFK-Bauteile,
CFK-Bauteile

Leichtbauteile schneller fertigen

Beim Konsolidieren von CFK-Teilen verbinden sich Einzelschichten aus Fasern und Kunststoff unter Druck und hoher Temperatur zu einer homogenen Platte. Fraunhofer-Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, das schnell und energieeffizient ist.Weiterlesen...

01. Mär. 2016 | 07:00 Uhr
Flettner Hubschrauber,
Wartung

Fliegender Roboter inspiziert und wartet Roboter

Mobile Inspektionsroboter kriechen mit Magneträdern über Pipelines und ermitteln mit speziellen Sensoren kritische Stellen. Das ist längst Realität. Wissenschaftler des DLR haben einen robotischen Greifarm in einen autonomen Hubschrauber integriert.Weiterlesen...

29. Feb. 2016 | 11:30 Uhr
Volvo-Projekt Roar,
Robotik

Volvo-Roboter leert den Müll aus

Der schwedische Autobauer Volvo hat in seinem Projekt Roar einen Roboter entwickelt, der selbständig Mülltonnen leeren kann. Der erste Prototyp eines Müllwagens, der von Robotern befüllt wird, ist bereits auf den Straßen unterwegs.Weiterlesen...

24. Feb. 2016 | 11:30 Uhr
Lernfabrik,
Mitarbeiter schulen

Lernfabrik für globale Produktion

Immer mehr Produkte entstehen in weltweit verteilten Fabriken. Unternehmen müssen ihre Prozesse an diese neue Arbeitsaufteilung anpassen und Mitarbeiter vorbereiten. Deswegen eröffnet das KIT eine Lernfabrik zum Thema Globale Produktion.Weiterlesen...

22. Feb. 2016 | 15:15 Uhr
Neuer Campus am KIT,
Neues Wissenszentrum

Mehr auf Lehre und Wissenschaft setzen

Das KIT hat das Ziel, zu einem der attraktivsten Orte für die Wissenschaft und für Studierende in Europa zu werden. Auf einem neuen 20.000 Quadratmeter großen Areal soll der Austausch zwischen Institut, Gesellschaft und Wirtschaft intesiviert werden.Weiterlesen...

22. Feb. 2016 | 07:00 Uhr
Türumgebungsstruktur mit SHM,
Structural Health Monitoring

Schäden in CFK-Bauteilen einfach erkennen

Damit Flugzeuge leichter, komfortabler und sparsamer werden, kommen kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) zum Einsatz. Um diese Flugzeuge sicherer zu machen, hat das DLR ein CFK-Flugzeugbauteil entwickelt, das Auskunft über Beschädigungen gibt.Weiterlesen...

18. Feb. 2016 | 11:30 Uhr
Blutgefäße aus Zuckerwatte,
Neue Adern

Künstliche Blutgefäße aus der Zuckerwattemaschine

Zuckerwatte fasziniert nicht nur Kinder. Wissenschaftler der Vanderbilt University bedienen sich einer Zuckerwattemaschine, um künstliche Blutgefäße einfach und kostengünstig zu züchten. Ein wichtiger Schritt in Richtung künstliche Organe.Weiterlesen...