Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

360 Terabyte Daten auf ewig gespeichert
Unendlich lange eine unendliche Menge an Daten speichern. Britische Forscher haben einen 5D-Speicher aus Glas entwickelt. Er soll bis zu 360 TB Daten bis zu 13,8 Milliarden lang speichern können. Mittels Laserlicht wird der Datenträger beschrieben.Weiterlesen...

Jobvermittlung für Flüchtlinge
Studierende des KIT wollen die Situation der Flüchtlinge in Deutschland nachhaltig verbessern. Dazu haben sie Welcome2Work ins Leben gerufen: eine Job-Vermittlungsplattform, speziell für Flüchtlinge. So soll die Arbeitssuche leichter werden.Weiterlesen...

Faserverstärkte Kunststoffe einfach reparieren
Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) sind leicht und gleichzeitig sehr fest. Um die FVK wettbewerbsfähiger und witschaftlicher zu machen, haben Forscher des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie am DLR ein neues Reparaturkonzept entwickelt.Weiterlesen...

Nanolaser für die schnelle Datenverarbeitung
Einen Nanolaser, der tausend Mal dünner ist als ein Haar, haben Physiker an der TU München entwickelt. Dank des neuen Verfahrens wachsen die Nanodraht-Laser direkt auf Silizium-Chips. Damit ist eine schnelle Datenverarbeitung mit Licht möglich.Weiterlesen...

Intelligente Rotorblätter für mehr Strom
Wie können Rotorblätter von Windenergieanlagen in Zukunft noch effizienter Strom produzieren? Im Projekt SmartBlades entwickelten Forscher des Forschungsverbundes Windenergie neue Ideen für intelligente Rotorblätter, die sich dem Wind anpassen.Weiterlesen...

Kühltransport mit künstlichen Muskeln
Wie kann in Zukunft klimafreundlich und ressourcenschonend gekühlt werden? Die Professoren Stefan Seelecke und Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes setzen auf Systeme mit Formgedächtnis-Materialien, auch künstliche Muskeln genannt.Weiterlesen...

Trend Antenna erforscht die Mobilität von morgen
In Frankfurt am Main eröffnete Continental im House of Logistics and Mobility eine Forschungswerkstatt. In der Trend Antenna arbeiten Studenten, Wissenschaftler und Entwickler an der Zukunft der Mobilität und erforschen Software und Algorithmik.Weiterlesen...

Weltweit kleinstes Fachwerk
Das kleinste Fachwerk der Welt haben KIT-Forscher nun vorgestellt. Mit Strebenlängen von unter einem Mikrometer und Durchmessern von 200 Nanometern sind die Bauteile aus glasartigem Kohlenstoff. Neue Möglichkeiten für Elektroden, oder Filter.Weiterlesen...

Medizinmonitor mit Augen und Ohren
Auf Intensivstationen zählt jede Sekunde. Ärzte müssen in Notfällen rasch Entscheidungen treffen. Fraunhofer-Forscher haben einen intelligenten Monitor entwickelt, der übersichtlich alle wichtigen Daten anzeigt und intelligent bedient werden kann.Weiterlesen...

Unterwasserfahrzeuge am fließenden Band
Den Meeresboden erkunden, nach Ölquellen oder Mineralien suchen – all dies funktioniert nur mit autonomen Unterwasserfahrzeugen. Fraunhofer-Forscher haben dafür ein robustes und leichtes Fahrzeug entwickelt, das in Serie hergestellt werden soll.Weiterlesen...