Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Hirnforschung im NeuroLab: Besser arbeiten mit Maschinen
Im NeuroLab erforscht das Fraunhofer-Institut IAO Fragen der Neuroarbeitswissenschaft. Forschende wenden dort neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Assistenzsysteme im Fahrzeug, in der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie in der Wissensarbeit an.Weiterlesen...

Faltbares E-Auto für die Stadt
Das MIT arbeitet schon seit Jahren im Citycar-Projekt an urbanen Elektroautos der Zukunft. Nun bringen die Wissenschaftler einen fast serienreifen Prototypen namens Hiriko hervor. Das Besondere: Es lässt sich bei Bedarf zusammenfalten.Weiterlesen...

Forschungsrakete befördert fünf Experimente ins All
Fünf Experimente deutscher Wissenschaftler haben an Bord einer Texus-Rakete einen Ausflug in die Schwerelosigkeit gemacht. Sechs Minuten lang liefen die Versuche aus Biologie, Physik und Materialforschung ohne den Einfluss der Schwerkraft ab.Weiterlesen...

Deutschland und China unterzeichnen Wissenschaftsabkommen
In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und des chinesischen Ministers für Forschung und Technologie vereinbarten Klaus Uckel vom DLR und Wang Ruijun vom NCSTE eine Zusammenarbeit bei Forschungs- und Innovationsfördersystemen.Weiterlesen...

Bosch autonom in Japan unterwegs
Bosch weitet die Entwicklung des automatisierten Fahrens aus. Neben Deutschland und den USA erprobt das Unternehmen die Zukunftstechnologie neuerdings auch in Japan. Ziel von Bosch ist zunächst die Entwicklung des Autobahnpiloten bis 2020.Weiterlesen...

Supraleiter-Projekt AmpaCity ausgezeichnet
Seit zwei Jahren spielt das längste supraleitende Kabel der Welt in Essen seine Vorteile aus. Es hat 35 Millionen Kilowattstunden Strom übertragen, eine Energielieferung an 10.000 Haushalte. Das Projekt AmpaCity zeigt, wie Stromnetze fit werden.Weiterlesen...

Auf zum Mars, effizientes Fliegen und künstliche Sonnen
Das DLR forscht an globalen Herausforderungen. So wird nicht nur an der Senkung der durch den Luftverkehr verursachten Emissionen gearbeitet, sondern auch am hochautomatisierten Fahren oder an kostengünstigen Energiespeichern. Die Projekte in 2016.Weiterlesen...

Automatisches Parken und Laden
Komplett automatisiert parken – von der Ein- bis zur Ausfahrt, Ein- und Ausparken, Aufladen der Batterien und Bezahlen. Die Projekte InFlott und Autoples zeigten erstmals den automatischen Parkvorgang eines E-Autos in einem Parkhaus in Stuttgart.Weiterlesen...

Autonom Landen bei vollem Tempo
Ein unbemanntes, elektrisches, autonomes Luftfahrzeug landet mit 75 Kilometer pro Stunde sanft auf dem Dach eines fahrenden Autos. Das führten Wissenschaftler des DLR erstmals erfolgreich vor. Dafür entwickeltes sie eine ausgeklügelte Technik.Weiterlesen...

Neues F&E-Center für den automobilen Leichtbau
Schuler hat am Standort Göppingen das neue Forschungs- und Vorführzentrum zum Thema Formhärten eröffnet. Im Hot Stamping TechCenter zeigt das Unternehmen Anwendungen für den automobilen Leichtbau der Zukunft.Weiterlesen...