Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Diagnostik mit dem Pillenroboter
Für eine Magenspiegelung müssen Patienten heute den Schlauch eines Endoskops schlucken. Denn dafür geeignete Kapseln mit Kameras sind bislang nicht steuerbar. Das wollen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ändern.Weiterlesen...

Forschungen zu Megawatt-Stromspeicher
Wegen der rasant steigenden Nachfrage nach Speicherlösungen für die Energiewende haben Thyssenkrupp, Centroplast und Eisenhuth sowie verschiedene Forschungseinrichtungen ein gemeinsames Forschungsprojekt zu Redox-Flow-Batterien ins Leben gerufen.Weiterlesen...

Wearables ins Auto
Persönliche Technik-Features und Fahrzeug-Technik sollen immer enger zusammenwachsen - das ist das Ziel des neuen Forschungslabors für die Integration tragbarer Geräte, sogenannter Wearables, das Ford jetzt im amerikanischen Dearborn gegründet hat.Weiterlesen...

Neues DLR-Helmsystem hilft bei schlechter Sicht
Einen Hubschrauber unter eingeschränkten Sichtbedingungen sicher zu landen, ist eine enorme Herausforderung für den Piloten. Das DLR hat eine Anzeige für ein Helmsystem entwickelt, das Piloten in solchen Situationen unterstützen soll.Weiterlesen...

Neues Exoskelett für mehr Bewegungsfreiheit
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Exoskelette minimieren das Verletzungsrisiko, sind aber noch zu unflexibel für die Industrie. Das Fraunhofer IPA ändert das mit seinem Oberkörperexoskelett.Weiterlesen...

Roboter testen Tastaturen und Touchscreens
Das Material von Tastaturen oder Touchscreens wird durch die ständige Benutzung besonders beansprucht. Fraunhofer IPA hat für Gerätehersteller ein Robotersystem entwickelt, mit dem gezielt diese Beanspruchung nachgestellt und getestet werden kann.Weiterlesen...

Per Mikroschwimmer zur Magenwand
Helicobacter pylori macht es vor. Das im menschlichen Magen häufig vorkommende Bakterium dringt mithilfe bestimmter Substanzen durch die zähe Magenschleimhaut hindurch. Forscher des Max-Planck-Instituts machen sich dieses Prinzip nun zu Nutze.Weiterlesen...

Neue Technik für Recyclingquote von 75 Prozent
An der TU Braunschweig wurde eine neue Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht, in dem Batterien aus E-Autos entladen werden. Das neue Verfahren erreicht Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem.Weiterlesen...

Mobile Roboter für den Flugzeugbau
Die Fabrik der Zukunft nimmt in der Luftfahrtindustrie schon deutliche Formen an. Mit dem EU-Projekt Valeri haben europäische Forscher und ihre Partner aus der Industrie gezeigt, dass mobile Industrieroboter gut mit dem Menschen zusammenarbeiten.Weiterlesen...

Neue künstliche Herzklappe für Kinder wächst mit
Künstliche Herzklappen müssen bei Kindern regelmäßig ausgetauscht werden, da sie nicht mitwachsen. Nun hat die Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer ein modifiziertes Elektrospinnverfahren entwickelt, für einen neuartigen Herzklappenersatz.Weiterlesen...