Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

HoloMotion: Forscher arbeiten an Inline-Messsystem
Fraunhofer IPM startet mit den Unternehmen Frenco und ZF Friedrichshafen das gemeinsame Forschungsprojekt HoloMotion. Im Rahmen dieses vom BMBF geförderten Projekts soll bis Januar 2020 ein Inline-Messsystem zur Zahnradvermessung entwickelt werden.Weiterlesen...

Schnelle Maschinen noch schneller machen
Viele Unternehmen arbeiten mit einem Fuhrpark aus nur einem Maschinentyp, bei dem jede Anlage unterschiedlich schnell ist. Mit einem automatisierten Maschinen-Benchmarking des Fraunhofer IPA arbeiten alle Maschinen auf höchstem Niveau.Weiterlesen...

Wenn Roboter beim Einkaufen helfen
Das gewünschte Buch ist heute nur noch einen Klick entfernt. Doch im Warenregallager gibt es noch viele Greif- und Erkennvorgänge, die noch nicht automatisch von Robotern durchgeführt werden können. Wie es gelingen könnte, zeigt das KIT.Weiterlesen...

Gewicht von Robomotion-Greifer um 60 Prozent reduziert
Mini-Salamis, Bonbons oder Schokolade lassen sich mit Vakuumgreifer an Roboterarmen schnell transportieren. Damit der Roboter viel Gewicht aufnehmen kann, sollte der Greifer sehr leicht sein. Das Fraunhofer IPA hat am Leichtbau-Greifer gearbeitet.Weiterlesen...

Fraunhofer entwickelt neue Anwendungen für Industrie 4.0
Im Juli 2016 hat das Fraunhofer IPA die Studie "Industrie 4.0: Entwicklungsfelder für den Mittelstand" veröffentlicht. Die Ergebnisse haben die Forscher dafür eingesetzt, ihr Applikationszentrum Industrie 4.0 bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.Weiterlesen...

5G: Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Sicherheit
Die hohe Internetgeschwindigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Echtzeitkommunikation – das Fundament für das Internet der Dinge. Doch wie lassen sich die rasant wachsenden Informationsmengen bearbeiten? Das Fraunhofer forscht daran.Weiterlesen...

Bei der Instandhaltung für Windenergieanlagen sparen
Nicht erst reagieren, wenn Schäden entstanden sind, sondern vorher agieren und Serviceeinsätze besser planen. Damit hat sich das BIBA-Projekt „Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen“ beschäftigt.Weiterlesen...

Uni Stuttgart schickt einen Kleinsatelliten ins All
Am Freitag, dem 14. Juli 2017 startet um 08:36 (MESZ) der erste Kleinsatellit der Universität Stuttgart. Von Baikonur in Kasachstan wird der Kleinsatellit, genannt “Flying Laptop”, mit einer Soyuz-2 / Fregat Rakete ins All transportiert.Weiterlesen...

Solarsonnenbrille: Mode trifft Technik
Organische Solarzellen sind transparent und leicht - Form und Farbe beliebig wählbar. Forscher am KIT stellen nun eine Sonnenbrille mit diesen Solarzellen in den Glasflächen vor, die einen Mikroprozessor und zwei Displays mit Strom versorgen.Weiterlesen...

Intelligente Oberflächen dank Sensorik
Das Fraunhofer IPA hat auf Basis von Silikon und Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) einen Näherungssensor entwickelt, der Objekte detektiert und ihre Position ermittelt.Wem das helfen könnte? Zum Beispiel Servicerobotern für mehr Sensibilität.Weiterlesen...