Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Niedrigere Kosten & bessere Designs
Die Kosten für die Entwicklung und Herstellung von Fertigteilen lassen sich durch 3D-Druckverfahren wie dem selektiven Lasersintern oder dem direkten Metall-Lasersintern senken. Dabei sind jedoch einige Designregeln zu beachten.Weiterlesen...

Bauteil-Rückverfolgung per Fingerabdruck
Stark vernetzte Fertigungsketten und Kostenfragen erschweren in der Produktion die Rückverfolgung von Komponenten. Eine effiziente Track&Trace-Lösung ist aber wichtig für die Industrie 4.0. Das Fraunhofer IPM hat ein markerfreies System entwickelt.Weiterlesen...

Weiche Gelenke machen Roboter sicherer
Forscher entwickeln an der TH Nürnberg einen flexiblen Gelenkroboter. Die Wissenschaftler zielen darauf ab, die Sicherheit in der Interaktion zwischen Mensch und Roboter noch weiter zu optimieren.Weiterlesen...

Studenten geben Einblicke in SpaceX-Hyperloop-Projekte
Im Rahmen des Cadenas Fachkongresses Industry-Forum im März 2017 stellten zwei erfolgreiche Hyperloop Teams ihre Projekte vor: Das Ryerson‘s International Hyperloop Team (RIHT) aus Toronto und das WARR Hyperloop Team der TU München.Weiterlesen...

BMBF startet Zukunftsprojekt "Lernende Systeme"
Das BMBF erforscht die Künstliche Intelligenz und startet das Zukunftsprojekt "Lernende Systeme". Eine neue Experten-Plattform soll die Zusammenarbeit von Forschung und Anwendung verbessern und klären, wie Lernende Systeme dem Menschen nutzen.Weiterlesen...

Neues Zentrum für additive Fertigung gegründet
Additive Fertigungsverfahren, auch als 3D-Druck bezeichnet, verändern die Welt. Wie Unternehmen davon profitieren und wie diese Fertigungsverfahren weiterentwickelt werden können, erforschen Wissenschaftler im neuen Zentrum für additive Fertigung.Weiterlesen...

KIT entwickelt Umfelderkennung für das Autonome Fahren
Autonome Fahrzeuge sind ein wichtiger Baustein neuer Mobilitätssysteme. Damit diese Fahrzeuge im Verkehr selbstständig und sicher agieren können, müssen sie ihr gesamtes Umfeld exakt erfassen können. Das KIT will dafür Kamerasysteme präziser machen.Weiterlesen...

Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte steuern
Informatiker der Saar-Universität und des US-Konzerns Google geben Falten, Knöcheln und Muttermalen eine völlig neue Bedeutung. Ähnlich wie Kaugummi-Tattoos tragen die Forscher ultradünne, elektronische Tattoos, um mobile Endgeräte zu steuern.Weiterlesen...

Arbeitsplätze sichern mit Robotik
Im Projekt Aquias entwickeln Forscher und Industrie Lösungen der Mensch-Roboter-Kollaboration. Eine erste Demonstration gibt es in der Düsenmontage der Firma ISAK, in der ein Bosch-Roboter schwerbehinderte Mitarbeiter unterstützt.Weiterlesen...

E-Fahrzeuge im Crashfall: Was macht die Batterie?
Die TU Graz untersucht mit Partnern im K-Projekt SafeBattery, wie sich Batterien von Elektroautos unter Crashbelastung im Detail verhalten und welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren Sicherheit hat.Weiterlesen...