Forschung

Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

06. Mär. 2017 | 11:30 Uhr
Computer mit Schloss,
Security

Forscher entwickeln Sicherheitstechniken für die Industrie

Seit neue Techniken mit der Industrie 4.0 Einzug in Fabrikhallen halten, ist Cybersicherheit für die deutsche Industrie wichtig. Forscher der TU Kaiserslautern arbeiten an Techniken, wie die Industrie frühzeitig Angriffe erkennen und verhindern kann.Weiterlesen...

06. Mär. 2017 | 08:00 Uhr
Gruppenbild mit Scheck,
Werkstoffe & Leichtbau

Leicht und innovativ: Metallische Schäume für den Leichtbau

Sie sind leicht und können mit individuellen Eigenschaften entwickelt werden – Schäume als Basis für neue Werkstoffe. An einer industriellen Fertigung dieser neuen Materialien, die vor allem den Leichtbau revolutionieren wird, wird nun geforscht.Weiterlesen...

02. Mär. 2017 | 08:00 Uhr
PLUGandWORK-Cube mit USB-Stick,
Digitale Nachrüstung

Plug-and-Work-Cube: Maschinen digital nachrüsten

Eine Nachrüstbox von Fraunhofer integriert existierende Maschinen in moderne Fertigungsanlagen. Auf Basis einer Selbstbeschreibung der Maschine erzeugt der PLUGandWORK-Cube automatisch einen Kommunikations-Server für den Datenaustausch mit Anlagen.Weiterlesen...

28. Feb. 2017 | 08:00 Uhr
Weltrekordsolarzelle,
Effiziente Solarzellen

Weltrekord: Siliciumsolarzelle mit 21,9 Prozent Wirkungsgrad

In der Photovoltaik steckt noch viel Potenzial. Für multikristallines Silicium, das Arbeitspferd der Solarzellenindustrie, haben Forscher am Fraunhofer ISE jetzt einen Wirkungsgrad von 21,9 Prozent erreicht. Weltrekord!Weiterlesen...

24. Feb. 2017 | 11:30 Uhr
Menschen mit 3D-Modellen,
3D-Druck

Neues 3D-Kompetenzzenturm soll Wissenstransfer fördern

Additive und digitale Fertigung sind ein integraler Bestandteil von Industrie-4.0-Verfahren. Mit dem Aufbau eines 3D-Kompetenzzentrums soll der Innovations-, Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorangetrieben werden.Weiterlesen...

24. Feb. 2017 | 08:00 Uhr
3D-Strukturmodell,
Revolution in der Elektronik

Hauchdünner Halbleiter für neuartige Sensoren

Halbleiter, so dünn wie ein Atom, sind keine Zukunftsmusik mehr. Der Physiker Professor Dr. Axel Enders hat mit US-amerikanischen und polnischen Partnern ein zweidimensionales Material entwickelt, das die Elektronik revolutionieren könnte.Weiterlesen...

22. Feb. 2017 | 15:15 Uhr
Bine-Themeninfo zu Elektromobiliät,
Elektromobilität

Mit Strom in die Zukunft fahren

Verbrennungsmotoren sind im Automobilsektor nicht länger das Maß aller Dinge. Elektrische Antriebe etablieren sich langsam auf dem Markt. Das neue Bine-Themeninfo „Elektromobilität“ stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Technik vor.Weiterlesen...

22. Feb. 2017 | 11:30 Uhr
CMOS Sensor mit Linsen,
Autonomes Fahren

Sensoren mit Adlerblick für das autonome Auto

Adleraugen sind extrem scharf und sehen nach vorne, als auch zur Seite gut – Eigenschaften, die man auch beim autonomen Fahren gerne hätte. Physiker der Universität Stuttgart haben nun im 3D-Druck Sensoren hergestellt, die das Adlerauge nachbilden.Weiterlesen...

22. Feb. 2017 | 08:00 Uhr
Zwei Männer an Maschine,
Smart Wearables

Labor forscht an dünnen Mikrosystemen für Smart Wearables

Hahn-Schickard Stuttgart nimmt ein neues Labor zum Aufbau von folienbasierten ultradünnen Mikrosystemen in Betrieb. In den Folien können Sensorfunktionen für Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0 oder für Smart Wearables integriert werden.Weiterlesen...

21. Feb. 2017 | 11:30 Uhr
Garnspule,
Plagiatschutz

Fälschungssicher: Intelligente Garne mit Fingerabdruck

Sequenzfunktionalisierung heißt das Schlüsselwort für den Fälschungsschutz von hochwertigen Textilprodukten. Ein praxisreifes, am Institut für Textil- und Verfahrenstechnik entwickeltes Verfahren verleiht Garnen einen unverwechselbaren Fingerabdruck.Weiterlesen...