Das sind die 10 Frauen, laut der International Federation of Robotics 2025 die Zukunft des Robotik-Sektors gestalten.

Das sind die 10 Frauen, laut der International Federation of Robotics 2025 die Zukunft des Robotik-Sektors gestalten. (Bild: IFR)

Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat in allen Sektoren den höchsten Stand seit zwanzig Jahren erreicht: Die Beschäftigungsquote der 15- bis 64-Jährigen erreichte 71,7 %. Gleichzeitig hat sich die Beschäftigungslücke zwischen Männern und Frauen verringert. Seit 2005 ist sie von fast 15% auf heute 10% gesunken. Allerdings hinkt das verarbeitende Gewerbe im EU-Vergleich hinterher.

Bleiben Sie informiert

Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!

Weniger als ein Viertel der Ingenieure sind Frauen

„Die neuesten EU-Daten von Eurostat zeigen, dass sich die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesamtbeschäftigung verbessert hat“, sagt Dr. Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics. „Im verarbeitenden Gewerbe ist der Anteil weiblicher Ingenieure und Wissenschaftler jedoch nach wie vor gering. In der Schlüsselindustrie für den weltweiten Automatisierungswettlauf sind nur 22,4 Prozent der beschäftigten Ingenieure und Wissenschaftler weiblich - weniger als die Hälfte im Vergleich zu 45,6 Prozent im Dienstleistungssektor“.

Der neue Wettbewerbskompass der Europäischen Kommission hebt die Integration der Robotik als Schlüsseltechnologie zur Förderung von Innovationen hervor. Es ist wichtig, Frauen für naturwissenschaftliche, technische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Fächer (MINT) zu begeistern und sie zu ermutigen, Karrieremöglichkeiten zu erkunden: Vielfältig zusammengesetzte Teams treiben Innovationen voran, und die Robotikbranche bietet große wirtschaftliche Chancen für hochwertige Arbeitsplätze.

Dies wird durch die Erfolgsgeschichten der IFR-Auszeichnung „10 Women Shaping the Future of Robotics“ belegt. Die Preisträgerinnen dieses Jahres sind:

  • Albane Dersy, Inbolt, Frankreich
  • Ashlie Taivalkoski, SCHUNK, USA
  • Dr. Caren Dripke, Lorch Schweißtechnik, Deutschland
  • Julia Astrid Riemenschneider, Rethink Robotics, USA
  • Kari DeSantis, Fanuc America, USA
  • Kate Feng Xu, ABB Robotics, China
  • Kateryna Portmann, ANYbotics, Schweiz
  • Susanne Nördinger, Universal Robots, Deutschland
  • Yumie Kubota, YASKAWA Electric Corporation/AI Cube, Japan
  • Yunzhi Qi, YOUIBOT Robotics, China

Die Redaktion von Automation NEXT möchte in diesem Zusammenhang vor allem unsere frühere Kollegin Susanne Nördinger hervorheben. Sie war als Project Leader maßgeblich am Aufbau des Portals "Kollege Roboter" beteiligt, das mittlerweile Teil des Online-Auftritts von Automation NEXT ist. 2021 wechselt sie zu Universal Robots, wo sie mittlerweile als Head of Ecosystem Success EMEA tätig ist. Wir gratulieren zu der Auszeichnung als eine der herausragenden Women in Robotics 2025!

Sie möchten gerne weiterlesen?