Der Weihnachtsmann ist dieses Jahr krank und kann die Geschenke nicht selbst ausliefern. Wer wird also Weihnachten retten? Hier kommen die Teams des diesjährigen Innovationsprojekts der ETH Zürich ins Spiel. Ihre Aufgabe besteht darin, einen autonomen Roboter von der Größe eines Schuhkartons zu bauen, der Geschenke an Häuser in Modellgröße ausliefern kann - natürlich durch den Kamin!
Der Roboter muss die Geschenke einsammeln und sie auf einer bestimmten Strecke durch die Schornsteine der Häuser werfen. Er muss diese Aufgaben ohne jegliche externe Steuerung und völlig selbstständig erledigen. Es gibt keine offensichtliche Lösung für dieses Problem. Das folgende Video zeigt die Teams bei ihrer Entwicklungsarbeit:
Die Größe des Roboters und die zeitlichen Beschränkungen machen es zu einer schwierigen Herausforderung. Die Teams müssen eine Vielzahl von Ansätzen erforschen, verschiedene Möglichkeiten bewerten und ihre gewählte Lösung bis zur Perfektion verfeinern. Kreativität ist der Schlüssel, denn die Aufgabe lässt viele verschiedene technische Lösungen zu. Insgesamt 88 Teams werden ihre eigenen Roboter bauen und darum wetteifern, wer die Geschenke am effektivsten und effizientesten ausliefern kann.
Am 17. Dezember präsentieren die Bachelor-Studierenden ihre Systeme, die sie während des Innovationsprojekts entwickelt und gebaut haben, und treten zum Abschluss im Finale gegeneinander an. Es geht darum, welches Team am schnellsten und fehlerfrei den Parcours bezwingt und damit erfolgreich Weihnachten rettet.
Spielerisch agile Entwicklung lernen
Die Studierenden im Bachelor-Studium in Maschineningenieurwissenschaften durchlaufen im dritten Semester einen Produktentwicklungsprozess von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen Produkt, dem Innovationsprojekt.
Das Innovationsprojekt ermöglicht den Studierenden die Umsetzung agiler Produktentwicklungsprinzipien in einem kreativen, wettbewerbsorientierten und dennoch angeleiteten Umfeld. Durch die Einbeziehung von Aspekten der Scrum- und Kanban-Methoden arbeiten die Teams in zweiwöchigen Sprint-Zyklen und bewerten ihre Zwischenergebnisse am Ende jedes Zyklus.
Coaching Innovation Projects, ein Kurs, der sich speziell an Studierende des Maschinenbaus in der Oberstufe richtet, bietet Anleitung und Unterstützung für das Coaching von Ingenieurteams, die am Innovation Project teilnehmen. Unter Verwendung einer Reihe von Produktentwicklungsprinzipien führen die Coaches die Studenten durch die Sprints des agilen Prozesses zur Produktentwicklung.