
So funktioniert die agile Softwareentwicklung
Eine Diät der agilen Art verordnen innovative Unternehmen ihrem Engineering: Bei der agilen Software-Entwicklung specken nicht die Programmierer ab, sondern ...Weiterlesen...

Künstliche Intelligenz schlägt Konstruktionslösungen vor
Beim generativen Design erzeugt künstliche Intelligenz mit Algorithmen der Natur eine Vielzahl von Lösungsvarianten für eine Konstruktionsaufgabe. Das ...Weiterlesen...

Hochleistungs-Magnetsensoren günstiger herstellen
Magnetsensoren trotzen unwirtlichen Umgebungsbedingungen und funktionieren auch in Flüssigkeiten. Ein neues Verfahren krempelt nun die Produktion von zweidimensionalen Magnetsensoren um.Weiterlesen...

Top-Ergebnisse in weltweitem Forschungsranking
Beim “Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities” der National Taiwan University erreicht das Karlsruher Institut für Technologie ...Weiterlesen...

Bauteile kontaktlos schmieren mit Jet-Ventilen
Vom Lager eines Mikromotors bis zum Getriebe einer Schwermaschine: Mit Dosierventilen lassen sich Bauteile aller Art bedarfsgerecht und reproduzierbar ...Weiterlesen...

Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschine
Das Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Fachhochschule Köln bietet zum Wintersemester 2015/2016 erstmals den zulassungsfreien Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschine“ an.Weiterlesen...

Additive Fertigung verlässt die Prototypen-Nische
In der Industrie spielte der 3D-Druck bisher hauptsächlich im Prototypenbau eine Rolle. Mit der Verbesserung der Verfahren gewinnt nun die Herstellung fertiger Produkte an Bedeutung und Unternehmen loten Grenzen und Möglichkeiten der additiven Fertigung aus.Weiterlesen...

Hydraulik-Schulungen: "Die Nachfrage ist beachtlich"
Wolf-Rüdiger Schmidt arbeitet bei der IHA, einer Schulungseinrichtung für Hydrauliker. Seine Erfahrung zeigt: Was die Aus- und Weiterbildung von Facharbeitern angeht, besteht Handlungsbedarf.Weiterlesen...

Fährt auch seitwärts: Aufzugssystem mit mehreren Kabinen
Thyssenkrupp setzt erstmals Linearmotoren an Aufzugskabinen ein: Im seillosen Multi-System teilen sich mehrere Kabinen einen Schacht und bewegen sich nicht nur ...Weiterlesen...

Traktoren an die Steckdose
Ist die Zukunft der Landwirtschaft elektrisch? Prof. Peter Pickel von John Deere stellt in einem Vortrag am 25. Februar die Vorteile elektrischer Antriebe in ...Weiterlesen...