Dagmar Merger (do)

Verantwortl. Redakteurin

E-Mail-Adresse: dagmar.merger@mi-connect.de
Telefonnummer: +49 8191 125-718

Schreibt für ke NEXT und fluid über Hydraulik, Schiffbau, Bergbau und Schienenverkehr. Sie hat Fachjournalismus mit Schwerpunkt Technik in Würzburg studiert.

Dagmar Merger
10. Apr. 2015 | 12:00 Uhr
Vitamin C(AM) für die Produktion: Software für Stanz- und Kombimaschinen berücksichtigt auch
Flink und flexibel

So funktioniert die agile Softwareentwicklung

Eine Diät der agilen Art verordnen innovative Unternehmen ihrem Engineering: Bei der agilen Software-Entwicklung specken nicht die Programmierer ab, sondern ...Weiterlesen...

09. Apr. 2015 | 10:00 Uhr
Links: Bis auf die verkürzte Lehne ist dies ein „traditioneller“ Stuhl mit vier geraden,
Generatives Design

Künstliche Intelligenz schlägt Konstruktionslösungen vor

Beim generativen Design erzeugt künstliche Intelligenz mit Algorithmen der Natur eine Vielzahl von Lösungsvarianten für eine Konstruktionsaufgabe. Das ...Weiterlesen...

07. Apr. 2015 | 09:00 Uhr
Blick von oben auf den Prototyp eines zweidimensionalen Magnetsensors .
Herstellungszeit halbiert

Hochleistungs-Magnetsensoren günstiger herstellen

Magnetsensoren trotzen unwirtlichen Umgebungsbedingungen und funktionieren auch in Flüssigkeiten. Ein neues Verfahren krempelt nun die Produktion von zweidimensionalen Magnetsensoren um.Weiterlesen...

23. Mär. 2015 | 15:25 Uhr
Forschungsranking

Top-Ergebnisse in weltweitem Forschungsranking

Beim “Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities” der National Taiwan University erreicht das Karlsruher Institut für Technologie ...Weiterlesen...

18. Mär. 2015 | 07:57 Uhr
Der Abstand zwischen Ventildüse und Objekt beträgt je nach Anwendung zwei bis 40 Millimeter, pro
Fahrbericht

Bauteile kontaktlos schmieren mit Jet-Ventilen

Vom Lager eines Mikromotors bis zum Getriebe einer Schwermaschine: Mit Dosierventilen lassen sich Bauteile aller Art bedarfsgerecht und reproduzierbar ...Weiterlesen...

16. Mär. 2015 | 08:30 Uhr
„Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschine“ verbindet Landmaschinentechnik mit Bau- und
Neuer Bachelorstudiengang

Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschine

Das Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Fachhochschule Köln bietet zum Wintersemester 2015/2016 erstmals den zulassungsfreien Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschine“ an.Weiterlesen...

10. Mär. 2015 | 07:25 Uhr
Designstudie,
Serien aus dem Drucker

Additive Fertigung verlässt die Prototypen-Nische

In der Industrie spielte der 3D-Druck bisher hauptsächlich im Prototypenbau eine Rolle. Mit der Verbesserung der Verfahren gewinnt nun die Herstellung fertiger Produkte an Bedeutung und Unternehmen loten Grenzen und Möglichkeiten der additiven Fertigung aus.Weiterlesen...

09. Mär. 2015 | 12:00 Uhr
Wolf-Rüdiger Schmidt ist seit vielen Jahren an der IHA aktiv.
Interview: Wolf-Rüdiger Schmidt, IHA

Hydraulik-Schulungen: "Die Nachfrage ist beachtlich"

Wolf-Rüdiger Schmidt arbeitet bei der IHA, einer Schulungseinrichtung für Hydrauliker. Seine Erfahrung zeigt: Was die Aus- und Weiterbildung von Facharbeitern angeht, besteht Handlungsbedarf.Weiterlesen...

06. Mär. 2015 | 15:39 Uhr
Der Multi besteht aus mehreren Kabinen pro Schacht und ermöglicht eine vertikale und horizontale
Paternoster des 21. Jahrhunderts

Fährt auch seitwärts: Aufzugssystem mit mehreren Kabinen

Thyssenkrupp setzt erstmals Linearmotoren an Aufzugskabinen ein: Im seillosen Multi-System teilen sich mehrere Kabinen einen Schacht und bewegen sich nicht nur ...Weiterlesen...

05. Mär. 2015 | 07:01 Uhr
Battery Boost: Extra Leistung für Traktor und Arbeitsgerät über ein externes Batteriepaket
Landmaschinen

Traktoren an die Steckdose

Ist die Zukunft der Landwirtschaft elektrisch? Prof. Peter Pickel von John Deere stellt in einem Vortrag am 25. Februar die Vorteile elektrischer Antriebe in ...Weiterlesen...