
Kuka knackt die Vier-Milliarden-Grenze
Im Geschäftsjahr 2023 ist es dem deutsch-chinesischen Robotikkonzern Kuka gelungen, erstmals die Grenze von vier Milliarden Euro Umsatz zu durchbrechen.Weiterlesen...

Wenn der Kühlschrank die Muskeln spielen lässt
Für Heizen und Kühlen sind heute riesige Energiemengen nötig. Sogenannte Elastokalorik kann das ändern. Auf der Hannover Messe 2024 ist ein Beispiel zu sehen: ein Kühlschrank mit künstlichen Muskeln.Weiterlesen...

Kann der Werker bald im Home Office arbeiten?
Wer manuelle Tätigkeiten in einer Fabrikhalle ausführt, hatte bisher keine Chance auf "Home Office". Das könnte sich ändern. Das Projekt Human2HumanOid ermöglicht eine Fernsteuerung von Robotern durch eine simple RGB-Kamera.Weiterlesen...

7 Roboter für ganz besondere Fälle
An Industrieroboter hat man sich gewöhnt und Roboterhunde sind auch schon fast Alltag. Aber wie arbeitet ein Maßschneider-Roboter und was macht ein Avocado-Robot? 7 Robotik-Anwendungen, die aus dem Rahmen fallen:Weiterlesen...

Profinet-Controller für Sicherheitssteuerungen
In der Prozessindustrie werden hohe Anforderungen an Sicherheitssteuerungen gestellt. HIMA für seine Sicherheitssteuerungen mit dem Spezialisten Softing Industrial einen Profinet-Controller entwickelt.Weiterlesen...

Wenn der Roboter echte Muckis bekommt
Muskeln sind praktisch perfekte Aktuatoren - warum Forschende am Massachussetts Institute of Technology Roboter mit echtem Muskelgewebe antreiben wollen.Weiterlesen...

KI wird zum Leckage-Killer
Leckagen in Druckluftanlagen verursachen hohe Kosten, doch die Suche nach den Lecks ist aufwändig. Fraunhofer IPA, Uni Stuttgart und Sick haben eine KI-basierte Detektion entwickelt.Weiterlesen...

Deutsche Fertigungsunternehmen setzen stark auf KI
Der Automatisierungskonzern Rockwell hat die 9. Ausgabe seines “State of Smart Manufacturing”-Reports veröffentlicht. Die Kernbotschaft: KI ist gekommen, um zu bleiben.Weiterlesen...

Die schönsten Technik-Museen in Europa
Will man den Nachwuchs für Mathematik, Naturwissenschaft und Technik begeistern, dann kann ein Museumsbesuch helfen. Eine kleine Rundreise zu 7 der wichtigsten Wissenschaftsmuseen in Europa:Weiterlesen...

„Das Mehr an Informationen muss man in den Griff bekommen“
Warum auch Sensoren digitale Zwillinge brauchen und wieso IO-Link vor allem für präzise Messdatenerfassung klare Vorteile bringt, erläutert Oliver Schleicher, Geschäftsführer Baumer Deutschland, im Gespräch mit Automation NEXT.Weiterlesen...