
Der Smart Systems Hub zeigt mit seinem Testbed, was Manufacturing-X leistet – und warum der Mittelstand jetzt handeln sollte. (Bild: Smart System Hub)
Manufacturing-X: Digitale Souveränität für Europas Industrie
Globale Unsicherheiten, Lieferengpässe und die wachsende Abhängigkeit von wenigen Plattformanbietern zeigen: Europas Industrie braucht neue Wege, um Daten sicher und eigenständig zu teilen. Hier setzt Manufacturing-X an – eine industriegetriebene Initiative für den souveränen, dezentralen Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette.
Warum ist Manufacturing-X gerade für den Mittelstand entscheidend?
Im Gegensatz zu zentralen Plattformen ermöglicht Manufacturing-X Unternehmen, Daten in gemeinsamen Räumen zu teilen – kontrolliert, vertrauensvoll und auf Augenhöhe. Für Maschinenbauer, Anlagenhersteller oder Zulieferer bedeutet das: weniger Insellösungen, mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle.

Michael Kaiser, CEO des Smart Systems Hub, bringt es auf den Punkt: „Es geht nicht darum, sich abzuschotten – sondern gemeinsam Innovationen zu schaffen, die skalierbar und nachhaltig sind.“
Vom Whitepaper zur Praxis: das Testbed des Smart Systems Hub
Während viele noch über Manufacturing-X diskutieren, setzt der Smart Systems Hub mit seinem Experimentierfeld auf konkrete Umsetzbarkeit. Hier können Unternehmen reale Anwendungsfälle – etwa vorausschauende Wartung oder Lieferketten-Transparenz – direkt erleben. Ob Start-up, Mittelständler oder Konzern: Der Zugang ist niedrigschwellig und die Lernkurve hoch.
Ein Highlight: Das mobile Pop-up-Testbed visualisiert live, wie Maschinen und Softwaresysteme über dezentrale Datenräume kommunizieren. So wird sichtbar, wie smarte Services wie automatische Ersatzteillieferungen oder Zustandsmonitoring Realität werden.
Technologische Grundlage: Offen, interoperabel und sicher
Die technische Architektur basiert auf offenen Standards wie dem Eclipse Dataspace Connector, Digital Twin Registry und einem dezentralen Authentifizierungsmodell. Das Testbed ist bewusst so gestaltet, dass es mit bestehenden Softwaresystemen kompatibel ist – ideal also, um eigene Ideen risikofrei zu testen.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Die gute Nachricht: Der Einstieg in Manufacturing-X ist einfacher als gedacht. Der Smart Systems Hub bietet ein klar strukturiertes Onboarding – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum aktiven Experimentieren im digitalen Testfeld. Unternehmen erhalten individuelle Zugänge und können ihre Datenräume mit wenigen Klicks konfigurieren.
Wer sich jetzt beteiligt, ist nicht nur technologisch vorn dabei, sondern gestaltet die Spielregeln der industriellen Digitalisierung aktiv mit.
Markus Reisch
Director Cloud & Technology Architecture
📧 markus.reisch@smart-systems-hub.de
📞 +49 151 58482640
Der Smart Systems Hub ist eines der führenden Innovationszentren Europas im Bereich Industrieautomatisierung. Mit über 700 Partnern bringt er Unternehmen, Forschung und Technologieexperten zusammen – für Co-Innovation, die wirkt.