Steuerung und IT in der Automation

06. Jul. 2011 | 17:05 Uhr
Frequenzumrichter vom Typ FR-A741 von Mitsubishi Electric.

Frequenzumrichter im Kleinwasserkraftwerk

Mit moderner Automatisierungstechnik von Mitsubishi Electric gestaltet ein Mühlenbesitzer seine alte Wassermühle in ein Kleinkraftwerk zur umweltfreundlichen Stromerzeugung um. Ein Frequenzumrichter wandelt dabei den erzeugten Strom auf die Frequenz des öffentlichen Stromnetzes und die drehzahlvariable Turbine hebt den Wirkungsgrad.Weiterlesen...

20. Jun. 2011 | 14:53 Uhr
Industrielle Datenübertragung 1

Industrielle Datenübertragung

Die Verarbeitung immer größerer Informationsmengen in sämtlichen Bereichen der Industrie, die weiter fortschreitende Globalisierung, der Einsatz verschiedener Automatisierungstechniken und das stetig steigende Sicherheitsbedürfnis erfordern eine optimal angepasste Technologie für die Datenfernübertragung. Phoenix Contact stellt hier für jede Anwendung die passende Lösung zur Verfügung.Weiterlesen...

14. Jun. 2011 | 08:31 Uhr
Optionale Drehwinkelmessung 1
Drehmomentsensor

Optionale Drehwinkelmessung

Mit der kompakten Drehmoment-Sensorreihe 8661 von Burster lassen sich statische und rotierende Drehmomente von 0,05 bis 200 Nm zuverlässig mit einer ...Weiterlesen...

26. Mai. 2011 | 16:28 Uhr
Berührungslose Spaltmessung 1
Laserscanner

Berührungslose Spaltmessung

Der Laserscanner gapControl 2711 von Micro-Epsilon wurde speziell für die berührungslose Spaltmessung entwickelt. Er basiert auf Laserlicht-Schnittsensoren, ...Weiterlesen...

02. Mai. 2011 | 08:17 Uhr
Weltweit kleinster Lichtlaufzeitsensor setzt auf WinTec 1

Weltweit kleinster Lichtlaufzeitsensor setzt auf WinTec

Der für den Hermes Award 2011 nominierte Abstandssensor von Wenglor arbeitet nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung, das heißt es wird ein Lichtimpuls ausgesendet und die Zeitdauer bis zu dessen Rückkehr gemessen, was wiederum einen Rückschluss auf den Abstand des zu erkennenden Objektes zulässt. Weiterlesen...

18. Mär. 2011 | 13:04 Uhr
Potentiometrische Winkelaufnehmer 1
Automatisierung

Potentiometrische Winkelaufnehmer

Mit den potentiometrischen Sensoren SP16, SP32, SP40 und SP50 hat Novotechnik jetzt für Messbereiche von 0 bis 120 Grad robuste und preiswerte Winkelaufnehmer im Programm. Ursprünglich wurden sie für Automotive-Anwendungen in Motornähe entwickelt. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Vibration, Temperaturschwankungen, Schmutz und Feuchtigkeit macht sie aber auch für industrielle Anwendungen interessant. Weiterlesen...

18. Feb. 2011 | 07:34 Uhr
Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau 1

Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Die neuen Maschinenrichtlinie bietet viele Vorteile. Doch oftmals sind Schutzmaßnahmen heutzutage übertrieben und verursachen unnötige Kosten. Die klar strukturierte Vorgehensweise der Risikobeurteilung gibt Sicherheit und hilft, Kosten zu senken. Autorin: Stefanie Warmerdam Weiterlesen...

09. Dez. 2010 | 13:47 Uhr
Kapazitive Sensoren und Wirbelstromsensoren 1
Automatisierungstechnik

Kapazitive Sensoren und Wirbelstromsensoren

Wenn der Standard-Sensor den gesetzten Anforderungen nicht genügt, greifen Anwender häufig zu kundenspezifischen Lösungen. Nur was ist zu tun, wenn die Anforderungen die physikalischen Möglichkeiten der Sensoren übersteigen? In diesen Fällen hilft die neue ECT-Technik für kapazitive Sensoren und Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon. Autor: Johann Salzberger Weiterlesen...

06. Dez. 2010 | 13:38 Uhr
Reihenklemmen für 1000 V DC-Anwendungen 1
Infrastruktur

Reihenklemmen für 1000 V DC-Anwendungen

Weidmüller unterzieht seine Reihenklemmen, die im Photovoltaik-Bereich zum Einsatz kommen, einem Teilentladungstest mit DC-Spannung. Die Qualitäts-prüfung ist bisher einmalig bei diesen Komponenten und stellt sicher, dass die Klemmen einer Spannung von 1000 V DC bei jeglichen Klimabedingungen dauerhaft standhalten.Weiterlesen...

27. Okt. 2010 | 10:35 Uhr
Die Safety-Software Safexpert von IBF bietet mehr als Risikobeurteilung 1
Automatisierungstechnik

Die Safety-Software Safexpert von IBF bietet mehr als Risikobeurteilung

Die Flut an Normen scheint manchen Konstrukteur zu erschlagen. ke sprach mit Helmut Frick über die Situation im Maschinenbau und warum Wissensmanagement bei Normen so wichtig ist. Autor: Wolfgang Kräußlich Weiterlesen...