
(Bild: PQ Plus GmbH)
Eine stabile und saubere Stromversorgung ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb industrieller Anlagen. Doch Netzverunreinigungen wie Oberschwingungen oder Spannungsschwankungen nehmen zu und können zu erhöhtem Energieverbrauch, Störungen oder Schäden an Betriebsmitteln führen. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, die Netzqualität präzise zu messen, zu analysieren und gezielt zu optimieren.
Wie das gelingt, zeigt PQ Plus am 9. April 2025 im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn in einem praxisnahen Workshop. Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Power Quality, lernen die wichtigsten Normen wie EN 50160, EN 61000 und IEEE 519 kennen und erfahren, wie sie Messtechnologien optimal einsetzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: von der richtigen Auswahl der Messgrößen über die Festlegung von Messintervallen bis hin zur normgerechten Dokumentation. Anhand realer Fallstudien lernen die Teilnehmer, Netzverunreinigungen zu identifizieren und gezielt Gegenmaßnahmen wie aktive oder passive Filter zu bewerten.
Praxisnahe Simulationen verdeutlichen die Auswirkungen von Oberschwingungen und helfen, wirtschaftliche Lösungen zur Begrenzung von Netzrückwirkungen zu entwickeln. Abschließend werden effektive Methoden zur automatisierten Messdatenauswertung und Report-Erstellung vorgestellt, die eine kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion ermöglichen.
Der Workshop ermöglicht den Teilnehmern dadurch, Power Quality-Probleme selbstständig zu erkennen und zu beheben. Dies spart nicht nur Kosten durch vermiedene Störfälle, sondern trägt auch zur effizienten Nutzung der elektrischen Energie bei.
PQ Plus GmbH
www.pq-plus.de