Auf der Motion Drive & Automation stellte Trelleborg Sealing Solutions Designstudien zu künftigen Dichtungssystemen vor. Mit variabler Funktionalität gehen die Entwickler dabei das Spannungsfeld zwischen maximaler Dichtwirkung, minimaler Reibung und geringstmöglichem Verschleiß von Dichtsystemen an.
„Mit vier Designstudien begegnen wir den steigenden Anforderungen an moderne Dichtsysteme und verschieben deren Leistungsgrenzen in den jeweiligen Anwendungen“, erklärt Holger Jordan, Segment Manager Fluid Power Europe. Diese sind: Lubrication Management, Switch Seal, Seal Gap Management und Damping Seal.
Schmierfilm an die Belastung anpassen
Lubrication Management regelt die Schmierfilmbildung und passt den Schmierfilm im Dichtsystem an die Belastung der Einzelelemente an. Und das genau dort, wo der Einfluss auf die tribologischen Verhältnisse am größten ist – im Dichtspalt, dem Kontaktbereich zwischen Dichtung und Gegenlauffläche.
In diesem Dichtsystem wird die Primärdichtung besser geschmiert und bietet für die Sekundärdichtung einen verbesserten Schmierfilm an. So sinkt die Belastung des gesamten Dichtsystems, sogar wenn die Betriebsparameter in der Anwendung steigen.
Dichtfunktion auf Anforderung
Mit Switch Seal zeigt das Unternehmen die Designstudie einer doppeltwirkenden Kolbendichtung, die Führung und Dichtung in einem Bauteil vereint. Dabei kann die Dichtwirkung aktiviert werden, wenn sie gebraucht wird. Im drucklosen Betrieb entsteht keinerlei Reibung, das System führt nur. Das erhöht die Lebensdauer der Dichtung signifikant.
Dichtspalt anpassen
Seal Gap Management verhindert Kaltflussverformung und Spaltextrusion und kann so das Limit für Dichtungswerkstoffe mit Kaltflusscharakter aufheben. Durch eine geeignete Anordnung von Compounds mit unterschiedlichem Materialverhalten kann die Leistungsfähigkeit, beispielsweise von PTFE-Materialien, gesteigert werden, ohne dass dies die sonstigen Werkstoffeigenschaften einschränkt.
Schwingungen dämpfen
Damping Seal ist eine Dichtungslösung, die auftretende Schwingungen am Dichtelement teilweise oder vollständig tilgt. Dämpfer aus ausgewählten Werkstoffkombinationen nehmen Mikrobewegungen, die durch Ruckgleiten im Kontaktbereich der Dichtstelle entstehen, auf und reduzieren oder eliminieren sie, je nach Schwingungsverhalten des Gesamtsystems.