Kollegeroboter Zur Rubrik

Universal Robots präsentiert kollaborierenden Roboter mit 30 kg Traglast
Universal Robots (UR), der dänische Hersteller kollaborierender Roboter (Cobots), erweitert sein Produktportfolio um einen neuen Cobot mit 30 kg Traglast.

Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
Dank neuer Laserscanning-Technik können Forschende nun spezielle Kunststoffe mit großer Elastizität 3D-drucken - und so menschenähnliche Strukturen herstellen. Das eröffnet der Soft-Robotik neue Möglichkeiten.
Future Tech Zur Rubrik

Roboterarm mit 3D-Druck selbst gebaut
Source Robotics hat mit Parol6 einen Roboterarm für Ausbildung und kleinere Automatisierungsaufgaben als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Die STL-Dateien für den 3D-Druck und die Bauanleitung sind frei verfügbar.

Die Evolution des 3D-Drucks und die Rolle des Konstrukteurs bei der Kostenoptimierung
Viel hat sich getan, seit 3D-Druck in die Fertigung gewandert ist. Doch trotz immer mehr Rapid Manufacturing und erste Ansätze einer Industrialisierung: Der Knackpunkt sind die Fertigungskosten, die kann aber der Konstrukteur beeinflussen.
Sensorik Zur Rubrik

Warum AI-Vision im industriellen Einsatz echten Mehrwert bietet
Künstliche Intelligenz verändert viele Bereiche, von Consumer-Anwendungen bis hin zur industriellen Bildverarbeitung. Wie Vision-Systeme von KI profitieren, warum Machine Learning eine besondere Rolle spielt und wo die Grenzen der Technologie liegen:

Wie der Hyperloop in die Röhre schaut
Fast mit Schallgeschwindigkeit durchs Vakuum einer Röhre rasen: Das Hyperloop-Konzept könnte das Verkehrsmittel der Zukunft sein. Doch noch sind viel Forschung und Entwicklung notwendig. Immer mit dabei: Hochpräzise Messtechnik.
Vernetzung Zur Rubrik

Was man über MQTT in der Automatisierung wissen sollte
MQTT ist ein wichtiges Protokoll zur Kommunikation im Internet of Things. Immer öfter kommt es auch in der Automatisierung zum Einsatz. Was man darüber wissen muss:

Router mit offenem Betriebssystem sind flexibler
Linux als Betriebssystem auf Industrie-Rechnern oder als Firmware für Embedded Systeme ist in der Industrie häufiger anzutreffen. Das Linux-Derivat OpenWrt ist speziell auf Router ausgelegt und bringt die Vorteile des Open Source in die Kommunikationstechnik.
Steuerung & IT Zur Rubrik

Wie Auftanken in der Luft zum Kinderspiel werden soll
Auftanken in der Luft gehört zu den komplexesten und stressigsten Manövern für Militär-Piloten. Airbus arbeitet an der Automatisierung des Arial Refueling.

Die neue Maschinenverordnung: Schutz für Mensch und Maschine
Wer für den europäischen Markt Maschinen und Anlagen herstellt oder hier betreiben möchte, der kommt an der EU-Maschinenverordnung nicht vorbei. Sie und ihr Vorgänger, die Maschinenrichtlinie, beschreiben seit Jahrzehnten den rechtlichen Rahmen für die Maschinensicherheit. Um diese zu gewährleisten, sind künftig auch Aspekte wie Security, Software oder KI relevant. Was kommt auf Maschinenbauer und -betreiber zu?
Antriebstechnik & Mechanik Zur Rubrik

Wie aktuelle Antriebstechnik eine uralte Mühle fit für die Zukunft macht
Gerade für kleine Betriebe ist eine hohe Effizienz der Produktionsanlagen sehr wichtig. Antriebstechnik von SEW-Eurodrive kann Mehrwert bieten, wie die Modernisierung einer Getreidemühle im Nordschwarzwald zeigt.

Wie ein Frequenzumrichter für alle Motoren funktioniert
Es gibt einen Frequenzumrichter, der die verschiedenen Motortechnologien für alle Lastfälle, in allen Leistungsbereichen und Arbeitspunkten optimal antreibt. Wie das funktionieren kann.