
Wie der Wunsch nach Energieeinsparung die Digitalisierung vorantreibt
Energieeinsparungen sind für immer mehr Industrieunternehmen Anlass für Digitalisierungsprojekte - umgekehrt führt Digitalisierung aber nicht zwingend zu weniger Energieverbrauch. Das zeigen Studien.Weiterlesen...

Wie Auftanken in der Luft zum Kinderspiel werden soll
Auftanken in der Luft gehört zu den komplexesten und stressigsten Manövern für Militär-Piloten. Airbus arbeitet an der Automatisierung des Arial Refueling.Weiterlesen...

Die neue Maschinenverordnung: Schutz für Mensch und Maschine
Wer für den europäischen Markt Maschinen und Anlagen herstellt oder hier betreiben möchte, der kommt an der EU-Maschinenverordnung nicht vorbei. Sie und ihr Vorgänger, die Maschinenrichtlinie, beschreiben seit Jahrzehnten den rechtlichen Rahmen für die Maschinensicherheit. Um diese zu gewährleisten, sind künftig auch Aspekte wie Security, Software oder KI relevant. Was kommt auf Maschinenbauer und -betreiber zu?Weiterlesen...

Schwache Konjunktur schlägt auf Ingenieurs-Arbeitsmarkt durch
Der Fachkräfte-Index Engineering des Personaldienstleisters Hays ist im 3. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 18 Prozentpunkte auf 90 Prozent gesunken.Weiterlesen...

Von LEGO zur Automatisierung der größten Fabriken der Welt
Sie wuchsen umgeben von LEGO auf. Jenseits der Steine fanden sich angehende Ingenieure, die Videorekorder zerlegten, lebensgroße Flugzeuge bauten und gefederte Fahrräder von Grund auf neu konstruierten. Heute macht einer von ihnen Automatisierung einfacher!Weiterlesen...

Wie Kameras blinden Menschen bei Medikamenten helfen können
Brailleschrift ist von großer Bedeutung, insbesondere bei der Kennzeichnung von Medikamenten. Das Inspektionssystem DotScan, das auf Industriekameras und -objektiven von SVS-Vistek basiert, gewährleistet fehlerfreien Druck.Weiterlesen...

Herausforderungen in der Drohnentechnologie
Die Drohnentechnologie schreitet fort und konzentriert sich auf kompakte Drohnen, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, um eine kontinuierliche und autonome Inspektion von Schornsteinen, Schächten und Tanks zu ermöglichen.Weiterlesen...

Warum TinyML für die Industrie wichtiger ist als ChatGPT
Geht es um Künstliche Intelligenz, ist ChatGPT in aller Munde. Für die Automatisierung könnte aber ein anderes Modell viel wichtiger sein: TinyML.Weiterlesen...

7 Gründe, warum die Wirtschaft in Deutschland nicht vom Fleck kommt
Gefühlt tritt die Wirtschaft in Deutschland seit Jahren auf der Stelle. Warum dieser Eindruck überwiegend korrekt ist, und was die Gründe dafür sind:Weiterlesen...

Warum die EU-Maschinenverordnung jetzt auf die Agenda gehört
Die EU-Maschinenverordnung wird frühestens 2026 in Kraft treten. Dennoch täten Maschinenhersteller gut daran, sich bald damit zu beschäftigen. Warum, erläutert Torsten Gast, Leiter Competence Center Services bei Phoenix Contact, im Interview mit der IEE.Weiterlesen...