Steuerung und IT in der Automation

29. Okt. 2024 | 13:13 Uhr
Der Weltrekord-Wafer ist nur 20 Mikrometer dünn. Das ermöglicht massive Fortschritte bei der Effizienz von Leistungshalbleiter-Bausteinen.
Dünnster Silizium-Power-Wafer der Welt

Leistungshalbleiter auf (weniger als) einer Haaresbreite

Mit einer Dicke von nur 20 Mikrometern hat Infineon einen Durchbruch bei der Herstellung der dünnsten Silizium-Leistungshalbleiter-Wafer erzielt. Sie sind nur ein Viertel so dick wie ein Menschenhaar und halb so dick wie die aktuell fortschrittlichsten Wafer.Weiterlesen...

28. Okt. 2024 | 10:54 Uhr
Informationsaustausch bei gleichzeitiger Datensouveränität – das sollen geteilte Datenräume realisieren.w
Manufacturing-X

Geteilte Datenräume als Basis für eine grüne Industrie

Damit die deutsche Industrie im internationalen Wettbewerb langfristig mithalten kann, muss sie sich nachhaltiger aufstellen. Datenräume können dabei entscheidend Abhilfe schaffen – zumindest, wenn das Konzept weiter an Fahrt aufnimmt.Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 10:17 Uhr
Ethische Aspekte sollen bei der KI-Regulierung durch den AI Act der EU im Vordergrund stehen. Reicht das, um "AI made in Europe" attraktiv zu machen?
Interview mit Ivana Bartoletti, AI Governance Officer bei Wipro

„Wir müssen nicht die USA kopieren, um bei KI Erfolg zu haben“

Der AI Act ist Europas große Chance im Bereich der künstlichen Intelligenz. Vorausgesetzt, seinen Unternehmen gelingt es, vertrauenswürdige und wertebasierte KI-Anwendungen zu entwickeln, erklärt die KI-Expertin Ivana Bartoletti.Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 15:43 Uhr
Der Operations Copilot von Siemens wird mit der Now Platform von ServiceNow integriert.
Siemens kooperiert mit ServiceNow

KI-gestützte Automatisierung für den Shopfloor

Siemens und die KI-Plattform ServiceNow wollen die Integration von generativer KI in die Produktion vorantreiben, um Abläufe in Fabriken zu optimieren.Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 09:57 Uhr
Mit dem AI Act will sich die EU als Vorreiter einer wertebasierten KI-Regulierung positionieren.
Innovationsbremse oder europäisches KI-Grundgesetz?

Der AI Act im Kontext der industriellen Fertigung

Seit 2. August gilt der Artificial Intelligence Act der Europäischen Gemeinschaft. Das kommt durch die Verordnung auf Unternehmen zu.Weiterlesen...

21. Okt. 2024 | 10:25 Uhr
Maschinenbauer brauchen Prozesse, um Kunden auch nach Auslieferung einen securen Betrieb ihrer Maschinen zu gewährleisten.
Meinungsbeitrag

Safety und Industrial Security: Jetzt ist die beste Zeit dafür

Mit der Vernetzung von Maschinen steigt das Risiko, dass Schwachstellen ausgenutzt werden und die Sicherheit von Mensch und Maschine gefährdet wird. Worauf ist bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben künftig zu achten?Weiterlesen...

16. Okt. 2024 | 11:01 Uhr
Wissen teilen, ohne Daten offenlegen zu müssen: Das ist die Idee hinter Federated Learning. Erprobt wird es zum Beispiel von Festo in dem Projekt FLAIROP.
Lernende Maschinen in der Automatisierung

Wie Federated Learning die Produktion optimieren kann

Fast jeder nutzt Federated Learning – jeden Tag und seit Jahren. Denn das erste große Einsatzgebiet für die Machine-Learning-Anwendung war 2017 im Rahmen der Android-Tastatur.Weiterlesen...

09. Okt. 2024 | 15:52 Uhr
KI kommt in der Industrie schon lange zum Einsatz, etwa für die Mustererkennung bei Machine Vision oder für die Predictive Maintenance. Mit den Large Language Models wie ChatGPT hat KI aber auch in der Industrie den Sprung von analytischen zu generativen Anwendungen geschafft.
Automatisierung der Automatisierung

7 Beispiele, wie KI die Industrie revolutioniert

Die KI der neuesten Generation ist dabei, Konstruktion und Automatisierung umzukrempeln: Sie kann die Qualität von Schweißnähten hören, Lecks in Druckluftanlagen finden und rund um die Uhr bis zur Perfektion konstruieren.Weiterlesen...

27. Sep. 2024 | 08:00 Uhr
Webcast "Das Wochenendbier" mit Stefan Weinzierl (li.), Peter Koller (Mitte) und Claus Wilk (re.).
Produktion
"Produktion"-Webcast

Das Wochenendbier - Von Lieferketten und resilienten Experten

In diesem "Wochenendbier" haben Claus und Stefan einen expertisenstarken Gast: Peter Koller, Chefredakteur der "IEE" und der"Automation NEXT". Er war Moderator beim Maschinenbau-Gipfel-Salon zum Thema resiliente Lieferketten und hat viel zu erzählen.Weiterlesen...

05. Sep. 2024 | 08:16 Uhr
Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT, CoPilot oder Gemini kann bei vielen Aufgaben erstaunliche Ergebnisse erzielen. Vom Erledigen der Hausaufgaben bis zur Programmierung von Steuerungen. Doch der kumulierte Energieverbrauch der Large Language Models ist enorm.
Energieverbrauch der Large Language Models

Warum ChatGPT bald das neue Bitcoin ist

Ohne Zweifel, die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT ist unglaublich praktisch. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Energieverbrauch der Large Language Models aus? Die Antwort ist erschütternd.Weiterlesen...