
Warum TinyML für die Industrie wichtiger ist als ChatGPT
Geht es um Künstliche Intelligenz, ist ChatGPT in aller Munde. Für die Automatisierung könnte aber ein anderes Modell viel wichtiger sein: TinyML.Weiterlesen...

Was man über Industrie 5.0 wissen sollte
Nach Industrie 4.0 kommt Industrie 5.0: Die jüngste Evolutionsstufe der industriellen Fertigung stellt die Themen Mensch, Nachhaltigkeit und Resilienz in den Mittelpunkt.Weiterlesen...

Durchbrüche bei intelligenter Produktion der Zukunft
Mit vier technologischen Durchbrüchen hat die TU Ilmenau das Forschungsprojekt „Engineering for Smart Manufacturing (E4SM)“ abgeschlossen.Weiterlesen...

Warum autonome Helikopter die besseren Drohnen sind
Helikopter sind bei der Kombination von Nutzlast und Flexibilität kaum zu schlagen. Immer mehr Hubschrauber werden zu autonomen Systemen weiterentwickelt. Jüngstes Beispiel: Airbus baut eine unbemannte UH-72 Lakota fürs US Marine Corps.Weiterlesen...

Ferngelenkter "Radpanzer" für sichere humanitäre Hilfe
Bei bewaffneten Konflikten kommen immer öfter auch Mitarbeiter von Hilfsorganisationen unter Beschuss. Ein teilautonom telegesteuertes Offroad-Fahrzeug soll humanitäre Hilfe künftig sicherer machen.Weiterlesen...

7 Gründe, warum die Wirtschaft in Deutschland nicht vom Fleck kommt
Gefühlt tritt die Wirtschaft in Deutschland seit Jahren auf der Stelle. Warum dieser Eindruck überwiegend korrekt ist, und was die Gründe dafür sind:Weiterlesen...

„Mit KI lässt sich Fertigung viel effizienter gestalten“
Einsatz und Absicherung KI-basierter Systeme in der Fertigung sind hochkomplex. Dr. Lukas Höhndorf vom Analyse- und Testdienstleister IABG schildert eine sinnvolle Herangehensweise.Weiterlesen...

DIY-Automatisierung wird auch für großen Unternehmen interessant
Zum 2. Mal veröffentlicht das kanadische Technologieunternehmen Vention die Studie „The State of DIY Industrial Automation“. Kernergebnis: Einfach umzusetzende Automatisierungslösungen werden auch für große Unternehmen immer interessanter.Weiterlesen...

Wie Unternehmen ins Energiemonitoring einsteigen können
Energiemonitoring hilft Unternehmen zu verstehen, wo die Energie im Haus wirklich verbraucht wird. Doch im Auflagen- und Mess-Dschungel verliert es sich leicht. Das muss nicht sein: Energieagenturen und Anbieter unterstützen KMU dabei, die wesentlichen Kostentreiber zu identifizieren und Einsparpotenziale umzusetzen.Weiterlesen...

Automatisiertes Schiffsgetriebe sorgt für schonende Schaltvorgänge
Insbesondere Richtungswechsel belasten hydraulisch betätigte Schiffsgetriebe: Die Schaltvorgänge sind abrupt, da rotierende Massen in kurzer Zeit in die Gegenrichtung beschleunigt werden müssen. Die Reintjes GmbH hat mit Unterstützung von Bachmann ein automatisiertes Schiffswendegetriebe entwickelt, das ein sanftes Schalten möglich macht.Weiterlesen...