
Atomkraft-Boom bis 2050
Google, Meta und Amazon treiben die Atomkraft-Debatte an: Sie fordern eine Verdreifachung der globalen Reaktorkapazität, um den steigenden Strombedarf zu decken.Weiterlesen...

7 spannende Forschungsthemen auf der Hannover Messe
Forschung und Entwicklung ermöglichen der Industrie neue Produkte und Prozesse. Sieben Beispiele für spannende Forschungsthemen auf der Hannover Messe 2025.Weiterlesen...

Materialoptimierung für Wasserstofftechnologie
Wie können Materialien für Wasserstoffsysteme effizient optimiert werden? Forscher des Fraunhofer LBF entwickeln fortschrittliche Analyse- und Testmethoden, um die Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen, Tanks und Komponenten zu verbessern.Weiterlesen...

Wieder deutlich mehr Erfindungen aus Deutschland
Die deutsche Industrie setzt in der Krise auf Innovation: Die Patentanmeldung aus dem Inland sind 2024 kräftig gestiegen. Viel erfunden wird vor allem in Baden-Württemberg.Weiterlesen...

Laserwaffen für Europa: Unsichtbare Verteidigung gegen neue Bedrohungen
Wie schützt sich Europa in Zukunft vor Drohnen und Raketen? Neue Laserwaffen sollen bis 2030 einsatzbereit sein - mit tödlicher Präzision!Weiterlesen...

Kunststoff schlägt Metall mit Leichtigkeit
Was wäre, wenn man im Engineering schweres Metall an vielen Stellen durch leichten Kunststoff ersetzen könnte? Man kann, Dank einer jungen Ingenieurin.Weiterlesen...

Autonomer Wahnsinn: KI-Maserati rast mit 318 km/h!
Vielleicht die schönste Form von Automatisierung: ein KI-gesteuerter Maserati hat mit 318 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord für autonome Autos geknackt.Weiterlesen...

Bosch Rexroth beruft Dr. Christina Franke in den Vorstand
Bosch Rexroth hat Dr. Christina Franke (49) zum 1. April als Vorständin für Produktion und Qualitätsmanagement berufen. Sie folgt auf Reinhard Schäfer (60), der die Position seit April 2019 innehatte.Weiterlesen...

Die schönsten Produkte der Automatisierung
Jedes Jahr werden besonders gut gestaltete Produkte mit dem iF Design Award ausgezeichnet. 12 Siegerdesigns des Jahres 2025 mit Relevanz für Automatisierung und Engineering:Weiterlesen...

Ultrafeine Transportschichten für Wasserstoff-Elektrolyseure
Ultrafeine Titanschichten per Siebdruck – mit dieser Innovation optimiert das Fraunhofer ISE die PEM-Elektrolyse. Die Folgen: weniger Iridium-Verbrauch, niedrigere Kosten und ein entscheidender Schub für den grünen Wasserstoffmarkt.Weiterlesen...