Kollege Roboter ist Anlaufstelle für Marktinformationen, Grundlagenartikel und Anwendungsbeispiele aus der Industrierobotik und professionellen Servicerobotik, insbesondere in den Bereichen Leichtbau- und kollaborative Roboter.

Mit Innovation, Nachhaltigkeit und Mobilität die Zukunft der Industrieautomation gestalten
Comau präsentierte auf der Automatica 2025 bahnbrechende Lösungen für die Zukunft der Industrieautomation. Von skalierbaren, autonomen mobilen Robotern (AMRs) bis hin zu kollaborativen Robotern (Kobots) und nachhaltigen Technologien – das Unternehmen zeigt, wie sich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Produktion optimal verbinden lassen.Weiterlesen...

Roboter behandelt Verletzte im Flug
Ein medizinischer Durchbruch ist der TU München gelungen: Erstmals übernimmt ein Roboter aus der Ferne eine lebensrettende Maßnahme – noch während des Evakuierungsflugs.Weiterlesen...

Comau: Ein Globaler Vorreiter in Industrieautomation und Robotik für die Zukunft
Auf der Messe "Automatica 2025" stellt Comau seine neuesten Innovationen und Strategien im Bereich industrielle Automation und Robotik vor. Das Unternehmen präsentiert sich als ein globaler Integrator und Produktanbieter, der Lösungen für diverse Branchen und Herausforderungen bietet.Weiterlesen...

Impressionen von der Automatica 2025
KI, Humanoide, Digitale Zwillinge und No-Code-Programmierung: Auf der Automatica 2025 stehen die Trendthemen der Robotik in der Automatisierung im Fokus. Impressionen von einem Rundgang am ersten Messetag:Weiterlesen...

Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Um ihre Umwelt wahrzunehmen, sind Roboter auf bildgebende Verfahren angewiesen. Forschende in der Schweiz haben nun Sensoren entwickelt, die besonders gut für maschinelles Sehen geeignet sind.Weiterlesen...

23.000 neue Roboter für Europas Automobilindustrie
Warum investiert die Autobranche massiv in Roboter? Neue IFR-Zahlen zeigen: Europas Werke sind global führend in Automatisierung und Effizienz.Weiterlesen...

Mehr Lebensqualität durch neue KI-Assistenzroboter
Sensodrive präsentiert auf der automatica einen drehmomentgeregelten Komplettantrieb, mit dem sich die Entwicklung leistungsfähiger Assistenzroboter um ein Vielfaches beschleunigen und günstiger umsetzen lässt.Weiterlesen...

Neuartige Software macht Schutzzäune überflüssig
Schutzzäune waren gestern: Mit der Software Botfellows Dynamic Safety macht das Start-up Botfellows die Mensch-Roboter-Kollaboration flexibler, sicherer – und produktiver denn je. Auf der Automatica gibt es dazu eine Live-Demo zu sehen.Weiterlesen...

„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern“
Dank KI können Roboter Menschen bereits viele Aufgaben abnehmen. Edoardo Milana, Juniorprofessor für Soft Machines an der Uni Freiburg, erklärt, wie ein verbessertes Design und neuartige Mechanik das Anwendungspotenzial der Maschinen erweitert.Weiterlesen...

Handschuh-Haut für Roboter-Hände
Britische Wissenschaftler haben eine günstige, langlebige und hochempfindliche Roboterhaut entwickelt, die wie ein Handschuh an Roboterhänden angebracht werden und viele Informationen erfassen kann.Weiterlesen...

Roboter machen Bewehrungseisen zur Kunst-Installation
In einer ehemaligen Turbinenhalle im schweizerischen Birr wird die Zukunft des Bauens getestet: Roboter montieren hier Bewehrungseisen – präzise, effizient und in neuen Formen.Weiterlesen...

Badminton-Roboter ANYmal meistert Rückhandschlag
Wie spielt ein Roboter Badminton? ANYmal lernt per KI Rückhand – und hält bis zu zehn Ballwechsel durch. Ein Blick auf sportliche Robotik-Forschung.Weiterlesen...

Kognitive Robotik und mehr Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kollaboration
Das Fraunhofer IFF zeigt auf der Automatica neue kognitive Roboterfähigkeiten und Sicherheitstechnologien für die Mensch-Maschine-Kollaboration – inklusive KI-Absicherung.Weiterlesen...

Roboter am Arbeitsplatz: Zukunft oder Risiko?
Industrie-Roboter übernehmen gefährliche Jobs, steigern Effizienz und sichern Wettbewerbsfähigkeit – doch was bedeutet das für den Menschen im System? Antworten liefert der Automatica Trendindex 2025.Weiterlesen...

Weltweit stärkstes Exoskelett unterstützt mit KI-Power
German Bionic hebt die Exoskelett-Technologie auf ein neues Level. Mit dem Exia bringt das Unternehmen das weltweit erste Modell auf den Markt, das vollständig durch Augmented AI gesteuert wird.Weiterlesen...

Projekt KMUmanoid startet durch
Humanoide Roboter sollen nicht länger Zukunftsmusik für Großkonzerne bleiben. Das Projekt KMUmanoid bringt sie gezielt in die Welt mittelständischer Unternehmen – mit konkreten Anwendungen, Studien und neuen Leitfäden.Weiterlesen...

Humanoide Roboter: Massenfertigung im Visier
Die Ära der „Men in Blech“ beginnt: Humanoide Roboter marschieren aus Forschungslabors in die Fabriken. Was bisher wie Science-Fiction klang, lässt sich auf der Automatica real bestaunen. Die Messe wirft damit einen Blick in die industrielle Zukunft.Weiterlesen...

Analysten skeptisch für humanoide Robotik
Der im Entstehen begriffene Markt für humanoide Roboter bietet eine große Chance, aber die Akzeptanz wird kurz- und mittelfristig gering sein, so ein neuer Bericht von Interact Analysis.Weiterlesen...

Ein Roboter, der nur mit den Beinen denkt
Ein Forschungsteam vom niederländischen AMOLF-Institut hat einen Softroboter entwickelt, der ganz ohne Elektronik, Sensoren oder Software auskommt – und trotzdem beeindruckt: Er läuft, hüpft und schwimmt, gesteuert nur durch Luft und Physik.Weiterlesen...

Die Highlights der Automatica 2025
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestimmt zunehmend über Sein oder Nichtsein in der Produktion. Die Automatica in München (24.-27.6.) zeigt industrietaugliche KI-Lösung für Robotik und Automatisierung.Weiterlesen...

Roboter-Küche serviert Burger in Rekordzeit
Mit BurgerBots bringt ABB gemeinsam mit der Unternehmerin Elizabeth Truong ein visionäres Restaurantkonzept in die Praxis – und katapultiert die Fast-Food-Branche in ein neues Zeitalter.Weiterlesen...

UC Berkeley stellt preiswerten, humanoiden DIY-Roboter vor
3D-Druck, Reinforcement Learning und Open Source – dieses humanoide DIY-Wunder macht ernst. Für nur 5.000 Dollar entsteht ein lernfähiger Roboter, den ein Forschungsteam der UC Berkeley bewusst als Baukasten für alle konzipiert hat.Weiterlesen...

Fehlfunktion oder Rebellion der Maschinen?
Was steckt hinter dem Ausraster des Roboters? Der Unitree H1 sorgt mit einem verstörenden KI-Zusammenbruch für Spekulationen und virale Debatten.Weiterlesen...

Neuer CSO und COO stärken internationale KI-Automatisierung
Fabian Kienzler (CSO) und Johannes Füßl (COO) erweitern die Geschäftsleitung von Fruitcore Robotics. Gemeinsam wollen sie die KI-getriebene Robotik noch wirtschaftlicher und praxisnaher gestalten.Weiterlesen...

CEO Peter Mohnen verlässt Kuka
Peter Mohnen, Vorstandsvorsitzender der Kuka AG, verlässt das Unternehmen zum 1. Juli 2025 auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge werde in Kürze bekanntgegeben, teilte der Roboterhersteller mit.Weiterlesen...