Kollege Roboter ist Anlaufstelle für Marktinformationen, Grundlagenartikel und Anwendungsbeispiele aus der Industrierobotik und professionellen Servicerobotik, insbesondere in den Bereichen Leichtbau- und kollaborative Roboter.

7 schnelle Fakten zur Robotermesse iREX 2022
Corona hat auch im Bereich Robotik die meisten Präsenzmessen verhindert. Die iREX 2022 in Tokyo markiert nun einen Neustart für die Robotik-Messen. Was man zur iREX wissen sollte.Weiterlesen...

Hürden für Handwerker: "Einfach nur googeln hilft da nichts"
Cobots bieten riesiges Potenzial auch für kleine Handwerksbetriebe. Dennoch ist Robotik in kleinen Betrieben noch kaum vertreten. Wo die Gründe dafür liegen.Weiterlesen...

Roboter auf der Baustelle – „Da ist immer Bewegung“
Baufirmen, die Prozesse nicht digitalisieren, sind beim Kampf um Fachkräfte oft im Nachteil. Robotern fällt es dennoch schwer, auf Baustellen ihren Platz zu finden. Thomas Kirmayr vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen erklärt, warum:Weiterlesen...

Drei Robotik-Entwicklungen, die das Labor bald verlassen werden
Die Robotik entwickelt sich schnell weiter: Was heute noch im Labor steht, wird bald bei Unternehmen im Einsatz sein. Drei spannende Entwicklungen der Forscher aus dem Bereich der Robotik:Weiterlesen...

Wie Cobots das Schweißen erfolgreich automatisieren
Schweißen will gelernt sein ‒ doch bei immer weniger Fachkräften bedeutet dies, nach neuen Lösungen suchen zu müssen. Kollege Roboter kennt die Alternative.Weiterlesen...

5 Wegweiser für den Einstieg in die Mensch-Roboter-Kollaboration
Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist in mittelständischen Unternehmen noch wenig verbreitet. Diese fünf Leitfäden können als Wegweiser dienen, um eine MRK vorzubereiten:Weiterlesen...

So macht KI das Handwerk zukunftssicher
Ist Künstliche Intelligenz zu komplex, zu teuer und zu realitätsfern für kleine Unternehmen? Warum Handwerker dennoch schlaue Maschinen und smarte Werkzeuge brauchen.Weiterlesen...

Wie das Roboterschweißen noch flexibler wird
Klassische Roboterschweißzellen sind meist groß und stationär - und so für den Einsatz in kleinen, auf Flexibilität angewiesenen Betrieben eher ungeeignet. Wie es auch anders geht, zeigen Neuentwicklungen.Weiterlesen...

Die 5 Top-Trends der Robotik für 2022
Von neuen Programmiermöglichkeiten bis zum Roboter-Training in der Schule. Welche Trends die Robotik-Branche 2022 antreiben werden, hat der Branchenverband IFR analysiert.Weiterlesen...

Wo sich Roboter im Handwerk lohnen und wie Sie das erkennen
Sie wollen in ihrem Handwerksbetrieb Zeit sparen? Dann könnte eine Automation mit Robotern die Lösung sein. Modellbauer werk5 gibt Robotik-Tipps aus der Praxis.Weiterlesen...

Der Roboter ist da! Wie Sie mit dem neuen Kollegen umgehen
Der Roboter ist da. Und jetzt? Zwei Arbeitspsychologie-Experten geben Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter optimal auf die Mensch-Roboter-Kollaboration vorbereiten.Weiterlesen...

Roboter anschaffen? 5 Fragen, die sich KMU stellen sollten
So vermeiden Sie Fehler! Bevor sie in einen Roboter investieren, sollten sich kleine Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe unbedingt diese 5 Fragen stellen.Weiterlesen...

Wie auch Laien Roboter programmieren können
Roboter-Programmierung ist komplex und etwa für Handwerksbetriebe alleine kaum zu bewältigen. Wie ein Kieler Forschungsprojekt das ändern will, erläutert Prof. Bernd Finkemeyer im Interview mit "Kollege Roboter":Weiterlesen...

Warum eine Low-Cost-Automatisierung auch XXL sein darf
Palettierung ist ein klassischer Einstieg in die Low-Cost-Automatisierung mit Robotern. Warum das jetzt auch für größere Anwendungen gilt.Weiterlesen...

Experten erklären: So gelingt Ihr Einstieg in die Robotik
Wer Arbeitsprozesse automatisieren will, setzt auf Roboter. Wie kleine und mittelständische Unternehmen mit der Robotik durchstarten, wissen unsere Experten.Weiterlesen...

Cobot vs. Industrieroboter: 7 Entscheidungs-Hilfen für KMU
Sie möchten einen Roboter einsetzen, wissen aber nicht welchen? Wie Sie sich zwischen einem klassischen Industrieroboter und einem Cobot entscheiden...Weiterlesen...

Kanalbau – Multifunktionsroboter für die Arbeit in der Tiefe
Da Menschen in der Kanalisation nur schlecht arbeiten können, sind Roboter bei der Inspektion und Reparatur der Abwasserleitungen längst Standard. Was die Hightech für die Rohrreinigung leistet.Weiterlesen...

Warum Roboter und Building Information Modeling das perfekte Paar sind
Roboter machen Bauunternehmen produktiver. Für ihre Arbeit brauchen sie aber so gut wie immer Daten aus einem digitalen Gebäudemodell. Warum das eine perfekte Verbindung ist:Weiterlesen...

Wie Kamerad Roboter moderne Armeen unterstützt
Der Terminator ist keine cineastische Fiktion mehr. Warum Streitkräfte Roboter in den Kampf schicken.Weiterlesen...

Gärtnereien: Roboter haben einen grünen Daumen
Die Pflege von Pflanzen in Gärtnereien ist zeitaufwändig und teuer. Übernehmen Roboter die anfallenden Arbeiten, bleiben die Betriebe wettbewerbsfähig.Weiterlesen...

So funktioniert die Roboterzelle für das Handwerk
Automatisierungslösungen müssen wirtschaftlich sein. Wie Kuka auch kleinere Betriebe im Handwerk mit passenden Robotern ausstatten will.Weiterlesen...

Wie Roboter im Holzbau die Späne fliegen lassen
Immer mehr Holzbauer setzen in ihrer Fertigung Roboter ein. Wie die vollautomatischen Kollegen Zimmereien schneller, flexibler und produktiver machen.Weiterlesen...

So revolutioniert die Robotik das Baugewerbe
Urbane Gesellschaften brauchen Bauraum. Wie die Bauindustrie ihre Auftragslage mit dem Einsatz von Robotern gewinnbringend bewältigen will.Weiterlesen...

Roboterlösungen flexibel umsetzen - mit Aluprofiltechnik
Leichtbauroboter zeichnen sich durch eine enorme Flexibilität aus, vor allem Cobots (= „Collaborative Robots“). Ihr volles Potenzial entfalten sie jedoch erst mit einem ebenfalls flexibel einsetzbaren Unterbau.Weiterlesen...

Mit Kollege Roboter in die Zukunft des Handwerks
So lässt sich das Handwerk mit der Robotik verbinden und entlasten - von Fensterbau über Tischlerarbeiten bis zur Schokoladenmanufaktur.Weiterlesen...