Schon lange, bevor George Devol und Joseph Engelberger Mitte der 1950er-Jahre den ersten Industrieroboter gebaut haben, hat die Menschheit mit Automaten experimentiert - in der Regel, um Bewegungsmuster, die ansonsten Menschen vorbehalten waren, automatisch zu erzeugen. Mit Industrie-Robotern nach heutiger Definition hatte das nichts zu tun. Dennoch waren es wichtige Vorläufer für die Robotik von heute.
Hier sind 5 Beispiele für diese Vorfahren und Urahnen der Roboter:
1. Der chinesische Südzeiger
Das wahrscheinlich älteste Exemplar der Kategorie Roboter-Urahn ist der Kompasswagen oder Südzeiger, der in der chinesischen Literatur das erste Mal etwa 2.500 vor Christus erwähnt wird. Es handelt sich um einen Wagen mit einer darauf montierten Figur. Durch einen Zahnrad-Mechanismus ähnlich einem Differential-Getriebe wird erreicht, dass die Figur immer in die gleiche Himmelsrichtung zeigt, auch wenn der Wagen Kurven fährt.
Der Schreinermeister Armin Riedl hat für das deutsche Museum in München einen Südzeiger nachgebaut und erklärt im folgenden Video, wie er bei der Rekonstruktion dieses historischen “Navigationssystems” vorgegangen ist:
Informiert bleiben zum Thema Robotik!
Erhalten Sie jede Woche unsere Updates rund um das Thema Robotik im Handwerk und im Mittelstand. Sichern Sie sich noch heute ihren Vorsprung in Sachen Automatisierung!
2. Herons Theaterwagen
In der westlichen Hemispäre darf wohl der griechische Ingenieur Heron als “Erfinder” der Robotik-Automatisierung gelten. Durch ein ausgeklügeltes System von Gewichten und Seilen ließ Heron etwa um 50 vor Christus bei einer Theateraufführung Wagen wie von selbst eine vordefinierte Route über die Bühne fahren. Wie das funktioniert hat und warum man sogar von einer Art “Seil-Programmiersprache” bei Heron reden kann, erklärt im Video Ben Crystall vom Magazin New Scientist. Er hat das Gefährt nachgebaut:
Die Grundlagen zum Thema Robotik
Mit dem Thema kollaborative und Low-Cost-Robotik kommen auf Mittelstand und Handwerksbetriebe ganz neue Fragestellungen zu. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Grundlagen verständlich erklärt:
- Ok, ich brauche einen Roboter! Und jetzt?
- Alles Wissenswerte zu Robotern: Geschichte, Typen, Anwendung
- Die 10 wichtigsten Hersteller von Industrierobotern
- Diese Cobots eignen sich für Handwerker und Mittelstand
- Handwerk: Wie ein Roboter neue Aufträge sichert
- 5 Wegweiser für den Einstieg in die Mensch-Roboter-Kollaboration
Alle relevanten Informationen zum Thema Robotik erfahren Sie auf Kollege Roboter und in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
3. Leonardo da Vincis Ritter-Roboter
Den ersten "humanoiden Roboter” hat wohl das italienischen Universalgenie Leonardo da Vinci im späten 15. Jahrhundert geschaffen. Zumindest in seinem Kopf und dem Codex Atlanticus, einer Sammlung seiner Skizzen. Dort findet sich der Entwurf für einen mechanischen Ritter, der wohl durch einen Mechanismus aus Zahnrädern, Seilzügen und Umlenkrollen Arme und Beine sowie Kopf und Mund bewegen sollte. Ob der Ritter-Roboter zu Leonardos Zeiten je gebaut wurde, ist nicht bekannt. Ein Nachbau auf Basis seiner Skizzen steht im Leonardo-Museum in Florenz:
Spaß mit Robotern: Das sind die skurrilsten Anwendungen der Blech-Kollegen
Roboter sind nicht nur zur Montage von Autos oder für Pick-and-Place-Aufgaben geeignet. Musiker, Gefährte, Doppelgänger - entdecken Sie auf unserem Schwester-Portal 'Kollege Roboter', was Roboter noch so alles drauf haben.
4. Die drei Androiden von Jaquet-Droz
Mit seinen fortschrittlichen Uhrwerken hatte der in der Schweiz geborene Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz schon ein Vermögen am spanischen Hof gemacht, als er sich Mitte des 18. Jahrhunderts an die Konstruktion von Automaten machte: menschenähnlichen mechanischen Wunderwerken, die mehr oder minder komplexe Tätigkeiten ausführen. Sein Meisterwerk, die drei Androiden – der Schreiber, der Zeichner und die Organistin – stellt Jaquet-Droz 1774 im Schweizer Uhrmacher-Mekka La Chaux-de-Fonds einer staunenden Öffentlichkeit vor. Sie sind erhalten und können bis heute im Kunsthistorischen Museum von Neuenburg besichtigt werden - oder in folgendem Video:
5. Fritz Langs Maschinen-Maria
Ok, sie passt nicht wirklich in diese Auflistung, da es nur um Kino und nicht um echte Mechanik geht. Aber eine der schönsten Roboter-Urahninnen ist nun einmal die Figur der Maschinen-Maria im Film Metropolis von 1927, gespielt von Brigitte Helm. Wohl kaum ein Kunstwerk hat das Bild des Maschinenmenschen im 20. Jahrhundert stärker geprägt als der Film von Fritz Lang.