
Satelliten-Antrieb aus dem Drucker
Das MIT hat ein 3D-gedrucktes Electrospray-Triebwerk entwickelt, das den Satellitenantrieb neu definiert. Mit extrem feinen Emitterspitzen und einer cleveren Fertigungsmethode entsteht Schubkraft auf kleinstem Raum.Weiterlesen...

Ultraleichte Nanomaterialien schlagen Titan in Sachen Stärke und Effizienz
Forscher haben ultraleichte Nanomaterialien entwickelt, die stärker als Titan sind und den CO₂-Fußabdruck senken könnten. Mithilfe von KI entstehen revolutionäre Designs für Flugzeuge und Raumfahrt, die Treibstoff sparen und Stabilität bieten.Weiterlesen...

Plastic fantastic: 3D-Drucke werden programmierbar
Princeton-Ingenieurinnen haben ein skalierbares 3D-Druckverfahren entwickelt, um weiche Kunststoffe mit programmierter Dehnbarkeit und Flexibilität herzustellen, die zudem recycelbar und kostengünstig sind.Weiterlesen...

IMSEAM revolutioniert Mikrofluidik mit BMF-3D-Druck
Wie treibt das IMSEAM in Heidelberg mit 3D-Druck die Mikrofluidik voran? Präzisionstechnik von BMF ermöglicht bahnbrechende Fortschritte.Weiterlesen...

Hausbau, wie aus der Pistole geschossen
Ein revolutionäres Verfahren der ETH Zürich macht den Bau von Häusern nachhaltiger: Roboter schießen Lehmbälle, um Mauern aufzubauen, ganz ohne Zement. Dank dieser schnellen, klimafreundlichen Methode rückt der zementfreie Hausbau in greifbare Nähe.Weiterlesen...

Erster Metall-3D-Drucker auf der ISS gestartet
Der Weltraum wird zur Fertigungswerkstatt: Ein neuer 3D-Drucker der ESA hat die erste metallische Komponente per additiver Fertigung im Orbit hergestellt.Weiterlesen...

Additive Fertigung in der Serie: 6 Fragen, die vorab geklärt werden müssen
Wer additive Fertigung für die Serienfertigung nutzen möchte, muss mehr bedenken und beachten als beim Druck von Einzelteilen. Wenn der Seriendruck auch noch über einen externen Dienstleister erfolgen soll, spielen sogar noch weitere Aspekte eine Rolle.Weiterlesen...

ESA druckt Lego-Steine aus Meteroritenstaub
Forschende der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben Staub eines 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoriten verwendet, um Lego-ähnliche Bausteine für künftige Astronautenunterkünfte zu drucken.Weiterlesen...

MIT entwickelt 3D-Drucker auf einem Chip
MIT-Forschende entwickeln den ersten Chip-basierten 3D-Drucker, der es ermöglichen soll, Objekte auch unterwegs schnell zu fertigen.Weiterlesen...

Wird additive Fertigung der Game Changer in der Kabelbaum-Produktion?
Der Kabelbaum eines Autos ist die letzte große Komponente, die sich noch nicht weitgehend automatisiert fertigen lässt. Das britische Unternehmen Q5D scheint eine Lösung gefunden zu haben - mit additiver Fertigung.Weiterlesen...