Kunststoffe sind Ersatzstoffe, haben keinen besonderen Wert und werden dort eingesetzt, wo traditionelle Werkstoffe gespart werden können.“ Dieses Image des Kunststoffes kennzeichnete die verbreitete Meinung weiter Bevölkerungskreise zu Beginn der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Aber auch heute sehen viele Menschen Kunststoffe noch als minderwertiges Material an. Dabei können die polymeren Werkstoffe so einiges: Wie oft passiert es, dass man sich nicht sicher ist, ob man gerade ein echtes Lederprodukt oder ein Imitat aus Polyurethan in den Händen hält? Und auch im Maschinen- und Anlagenbau findet man nicht selten Komponenten, die aus (Hochleistungs-)Kunststoffen gefertigt sind: Ventilteile oder Lager – sogar für den Heavy-Duty-Einsatz – zählen beispielsweise dazu und stehen ihren Geschwistern aus traditionellen Werkstoffen in nichts nach.
Kunststoffe und die Zukunft
Das haben auch die Veranstalter der Messe K erkannt und greifen das Thema in der Sonderschau „Plastics shape the future“ auf, die zeigen soll, wie Kunststoff unseren Alltag prägt und uns heute in nahezu allen Facetten begleitet – oder sogar imstande ist, die Probleme von morgen zu lösen. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, inwieweit Kunststoffe die Gestaltung moderner Lebensräume prägen – und zwar in funktionaler, ästhetischer wie nachhaltiger Hinsicht.
Das Material hat sich nun einmal vom billigen Ersatzstoff, der in der Kritik steht, nur Umweltprobleme zu verursachen, hin zu einem Problemlöser der Zukunft entwickelt. Bei der Sonderschau stehen ökonomische wie ökologische Aspekte in den Diskussionsrunden im Fokus, aber auch Problemfelder wie etwa Marine Litter werden nicht ausgespart.
Ein Forum für Forschung und Lehre
Auf dem Science Campus trifft die Theorie die Praxis: Institutionen, Universitäten und Hochschulen präsentieren hier während der K ihre neuesten Forschungsergebnisse zur komplexen Gesamtthematik Kunststoff und Kautschuk und möchten dabei in den Dialog mit den Besuchern treten.
Denn Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen bilden eine entscheidende Grundlage für die Sicherung und Steigerung der Innovationsleistung und damit der Wettbewerbsfähigkeit nahezu jeder Branche. Auf der K soll diese Erkenntnis mit dem Science Campus Realität werden.
Die Themen der K 2016
Rund 3000 Aussteller – und damit wahrscheinlich eine ähnliche Anzahl wie zur K im Jahr 2013, an der 3220 Aussteller teilgenommen haben – werden in diesem Jahr alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes mit ihren Ständen füllen.
Den mehr als 200.000 Fachbesuchern, die die Messegesellschaft aus aller Welt erwartet, werden sie auf den 171.245 Quadratmetern Ausstellungsfläche ein breites Themenspektrum bieten. Dazu zählen:
- Zukunftsperspektiven und Globale Herausforderungen: Ressourceneffizienz
- Neue Werkstoffe: Additive und Füllstoffe für Kunststoff und Kautschuk, kontrollierte Radikalpolymerisation, Funktions- und selbstverstärkende Polymere
- Digitalisierung der Wertschöpfungskette: Industrie 4.0, Simulation, Funktionsintegration, Individualisierte Produktion
- Leichtbau: Composites, Hybride Werkstoffe, Prozesse und Systeme, Schäume, selbstverstärkende Kunststoffe.
Alle wichtigen Informationen zur Messe
Die K 2016 in Düsseldorf ist als Weltleitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie ein Highlight der Branche und Ausgangspunkt für Entscheidungen für Produkt-, Prozess- und Problemlösungen in der Kunststoffverarbeitung.
- Datum: 19. bis 26. Oktober 2016
- Öffnungszeiten:10:00 bis 18:30 Uhr
- Ort: Messegelände Düsseldorf; Eingänge Nord, Ost, Süd; Hallen 1 bis 17
- Preise: Tageskarte: 49,00 Euro (Online), 65,00 Euro (Vor Ort); Ermäßigt: 15,00 Euro; Drei-Tageskarte: 108,00 Euro (Online), 135,00 Euro (Vor Ort)
- Angebotsschwerpunkte: Rohstoffe, Hilfsstoffe; Halbzeuge, Technische Teile und verstärkte Kunststoff-Erzeugnisse; Maschinen und Ausrüstung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie; Dienstleistungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie
- Internet: www.k-online.de