Antriebstechnik & Mechanik

02. Aug. 2017 | 10:00 Uhr | von Pressemitteilungen KBK, SKF, Mädler

Aktuelle Produkte

Neues aus der mechanischen Antriebstechnik August 2017

Neues im August 2017: Neue Distanzkupplungen von KBK, neue Wellendichtringe von SKF und eine neue Kupplung von Mädler.

Distanzkupplungen,

Distanzkupplungen, (Bild: KBK)

Distanzkupplungen: Eine saubere Verbindung

Distanzkupplungen kommen zum Einsatz, wo große Achsabstände überwunden werden. KBK Antriebstechnik fertigt diesen Kupplungstyp in Varianten aus Aluminium, Carbon und als Edelstahlversion. In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie herrschen Hygienevorschriften: Die Maschinen müssen so konstruiert werden, dass an ihnen keine Keime anhaften können. Sie sollten außerdem unempfindlich gegenüber den aggressiven Reinigungsmitteln sein. Herkömmliche Distanzkupplungen aus Aluminium können in diesen Anlagen nicht verbaut werden, da sie nicht säurebeständig sind. Die Firma hat deshalb für hygienekritische Anwendungen eine Edelstahlversion seiner Distanzkupplungen DRE und DRB entwickelt. Die Kupplungen werden in Längen von bis zu sechs Metern gefertigt und sind spielfrei.

Wellendichtringe: Große Wellenlager schützen

Wellendichtring,
Wellendichtring, (Bild: SKF)

SKF bietet HSS-Wellendichtringe in mehreren Ausführungen: Sie sind als ungeteilte und geteilte Variante, mit Springlock und Springcover sowie in unterschiedlichen Federverbindungen und Schmiernutsystemen erhältlich. Der Teil des Dichtungskörpers, der die Gehäusebohrung berührt, besteht aus einem Elastomerwerkstoff, der härter als die Dichtlippe ist. Dies ermöglicht eine leichtere Montage und bietet während des Einbaus eine höhere Stabilität. Im Betrieb erhöht sich die Schutzwirkung für die abzudichtenden Lager. Die Dichtungsverstärkung macht geteilte Ausführungen möglich, die sich einfach einbauen und austauschen lassen und einen kostenintensiven Aus- und Einbau der Welle erübrigen. Die Zugfedern sind aus nichtrostendem Stahl und werden mit Federschloss geliefert.

Kupplung: Mehr Drehmoment, höhere Lebensdauer

Kupplung,
Kupplung, (Bild: Mädler)

Bei Elastomer-Klauenkupplungen mit symmetrischer Zahnform führt das zu übertragende Drehmoment zu einer hohen Belastung in den Zahnspitzen der Zahnkränze. Das verursacht einen hohen Verschleiß und erfordert große Baumaße. Die Zahn- und Klauengeometrie der neuen Kupplung DXA von Mädler sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte, wodurch das zulässige Drehmoment erhöht und der Verschleiß reduziert wird. Außerdem vermeidet diese Form die Verschiebung der Zahnkranzzähne unter Belastung zur Drehachse. Zudem bieten die Oberflächen eine glatte Kontaktfläche zu den Zahnkränzen, was im Vergleich zu unbearbeiteten Gussflächen die Lebensdauer der Zahnkränze weiter erhöht. Die Zahnkränze aus eigenen Spritzgussformen sind „Made in Germany“. Die Firma bietet die Kupplung in 12 Baugrößen an. mb

Auch interessant