Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat November 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Antriebstechnik für Sie zusammengestellt.
Für den Einsatz in elektrisch betriebenen Flurförderzeugen hat ABM Greiffenberger das neue Kegelradgetriebe vom Typ TDB230/254 Kombi entwickelt. Die Komponente lässt sich als flexible Plattformlösung einfach in bestehende Fahrzeugreihen integrieren. Anwender profitieren von den hohen Drehmomenten, der großen Laufruhe und der langen Lebensdauer. Kurze Lieferzeiten und hohe Umschlagszahlen durch den anhaltenden Trend zum Online-Handel fordern auch Flurförderzeuge in der Logistik. Eine Schlüsselrolle spielt dabei eine effiziente und flexible Antriebstechnik. ABM bietet für Material Handling-Applikationen Lösungen für die Bereiche Fahren, Heben und Lenken. (Bild: ABM)
1 / 8
Eine neue Produktreihe wurde in das Portfolio von Enemac aufgenommen: die Elastomerkupplung EWN. Die steckbaren Elastomer- oder Klauenkupplungen werden vor allem in anspruchsvollen Antrieben des Maschinenbaus eingesetzt, wo Spielfreiheit und problemloses Handling erforderlich sind. Die neue Baureihe EWN, mit Halbschalennaben, vereint diese beiden Eigenschaften und wirkt, durch den evolventenförmigen, elastischen Kunststoffstern, zudem elektrisch isolierend. Dieser Elastomerstern verbindet die beiden Naben mit geringer Vorspannung und absorbiert die im Antriebsstrang auftretenden Schwingungen. Die Type EWN eigent sich für schwer zugängliche Wellen, eine sichere kraftschlüssige Wellenbefestigung ist stets gewährleistet. (Bild: Enemac)
2 / 8
Kammerer Gewindetechnik hat speziell für lebensmitteltechnische Anwendungen Kugelgewindetriebe aus Edelstahl entwickelt. Die korrosionsbeständigen Kugelgewindetriebe haben einen hohen Wirkungsgrad und sind sehr präzise, beständig und langlebig. Spindel und Mutter der Edelstahl-Kugelgewindetriebe bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien. Für lebensmitteltechnische Anwendungen sind die Kugeln in Keramik ausgeführt. Die verwendete Lebensmittelschmierung sorgt für einen optimalen Schmierfilm. Durch die offene Bauweise der Achsen ist eine Reinigung mit Wasser, Dampf oder aggressiven Reinigungssubstanzen möglich. Zur optimalen Abdichtung des Systems haben die Kugelgewindetriebe ein Abstreifsystem aus Kunststoff. (Bild: Kammerer)
3 / 8
Das Einzigartige an der neuen längenverstellbaren Metallbalgkupplung ist, dass sie ohne Werkzeug justiert wird. So behält sie die Eigenschaften einer Servo-Kupplung und überträgt das Drehmoment hochpräzise und spielfrei. Bisher wiesen Kupplungen dieses Typs immer ein erhöhtes Spiel auf, sodass die Anbindung an einen Servo-Antrieb nicht möglich war. Bei anderen Varianten mussten umständlich Schrauben gelöst werden. Die längenverstellbare KBK-Metallbalgkupplung ist zwar noch nicht als Standard-Reihe ins Programms aufgenommen worden, kommt aber bereits bei Kunden zum Einsatz. Ihr Funktionsprinzip ist nicht auf die Metallbalgkupplungen beschränkt, sondern kann mit allen Kupplungen aus dem Baukasten realisiert werden. (Bild: KBK)
4 / 8
Der neue bürstenlose Flachmotor EC 90 flat von Maxon und alle anderen Antriebe dieser Motorenreihe sind nun auch als Kabelversionen erhältlich. Maxon Motor hat seinen bürstenlosen Flachmotor EC 90 flat komplett überarbeitet und optimiert. Der Antrieb mit einem Durchmesser von 90 Millimetern ist neu in zwei Varianten erhältlich – mit 160 oder sogar 260 Watt. In der letzteren Ausführung liefert der Motor ein Dauerdrehmoment von 1 Nm, womit er zum kräftigsten Mitglied der Maxon-Antriebsfamilie wird. Seine Eigenschaften machen den EC 90 flat mit 260 Watt interessant für den Einsatz als Direktantrieb, also ohne Getriebe – zum Beispiel bei Radantrieben, Logistiksystemen oder Pumpen. In Kombination mit dem MILE-Encoder kann dieser BLDC-Motor auch für Positionieraufgaben eingesetzt werden. (Bild: Maxon)
5 / 8
Für den Einsatz in Werkzeugmaschinen bietet Kammerer Gewindetechnik Kugelgewindetriebe mit angetriebener Mutter an. Insbesondere für lange Verfahrachsen wie zum Beispiel in Portalfräsmaschinen oder Räummaschinen sind Kugelgewindetriebe mit rotierender Mutter ideal. Dieses Antriebskonzept ermöglicht hohe Lineargeschwindigkeiten bei langem Nutzhub der Kugelgewindetriebe. In Verbindung mit einer großen Steigung lassen sich mit der angetriebenen Mutter Geschwindigkeiten von über 120 m/min erreichen. Unter idealen Voraussetzungen sind Drehzahlen bis 4000 U/min möglich. Deshalb können bei langen Verfahrwegen die Taktzeiten positiv beeinflusst werden. (Bild: Kammerer)
6 / 8
Kreuzgelenke von KBT, auch Kardangelenke genannt, verbinden zwei Wellen (nicht-fluchtend) miteinander und ermöglichen die Drehmoment-Übertragung über einen sich veränderbaren Winkel der Wellen zueinander. Die Kombination aus Kreuzgelenken und einer Antriebswelle wird als Gelenkwelle oder Kardanwelle bezeichnet, die eine sehr wichtige Maschinenkomponente in der Antriebstechnik darstellt. Ein Kreuzgelenk oder Kardangelenk ist im Maschinen- und Fahrzeugbau ein gelenkige Verbindung, die zwei nicht fluchtende Wellen miteinander verbindet. (Bild: KBT)
7 / 8
Maxon Motor lanciert mit der EPOS4-70/15-Positioniersteuerung die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Version der Produktlinie. Die Canopen-Steuerung mit Ethercat-Option im robusten Metallgehäuse liefert eine Abgabeleistung von bis zu 2,1 kW und ist für die Ansteuerung von bürstenbehafteten DC- als auch bürstenlosen BLDC-Motoren geeignet. Die EPOS4 70/15 besticht durch umfangreiche Funktionalitäten und einfache Bedienung. So lassen sich die digitalen und analogen Anschlüsse konfigurieren und unterschiedliche Feedbacksysteme einsetzen. Zudem ermöglicht die dazugehörige Software EPOS Studio eine Inbetriebnahme und Einbindung in verschiedene Mastersysteme. (Bild: Maxon Motor)
8 / 8
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.