Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat März 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Maschinenelemente für Sie zusammengestellt.
Der Mess- und Sensortechnikspezialist FSG Fernsteuergeräte präsentiert mit der neuen Baureihe 2020 Industrie-Joysticks für Krankabinen, die ein komfortables und flexibles Bedien- und Bestückungskonzept mit großem Funktionsumfang bieten. Die Multifunktionsgriffe in Schutzart IP67 eignen sich für vielfältige Krananwendungen, den Einsatz in der Bahnindustrie oder in schiffstechnischen Anwendungen. Sie gewährleisten die ergonomische, manuelle Steuerung von Maschinen in rauen Umgebungen auch außerhalb einer schützenden Kabine. (Bild: FSG)
1 / 7
Ganter nutzt für seine neue Maschinengriff-Reihe GN 428 massive, in Form gezogene Aluminiumprofile. Standardmäßig stehen zwei Querschnittsgrößen in 6 Längen sowie eloxierte oder kunststoffbeschichtete Oberflächen zur Verfügung. Die Montageanschlüsse können vorder- oder rückseitig, mit Gewinde-Sackloch oder Bohrung einfach per Form gewählt werden. Individualisierungen bezüglich der Abmaße, der Biegegeometrien sowie der Beschichtungstypen und -farben sind einfach und kostengünstig realisierbar. Sämtliche Features bietet auch die formverwandte Bügelgriffnorm GN 328. Diese kleineren, aus Aluminium-Druckguss gefertigten Griffe gibt es in zwei
Größen. (Bild: Ganter)
2 / 7
Hema stellt eine neue, kratzfeste Ausführung seiner bewährten Sicherheitsscheiben vor. In Kooperation mit der Firma CeramTec entwickelten die Maschinenschutzexperten das sogenannte SRIW Panel – eine Sicherheitsscheibe mit einer Auflage aus transparenter, extrem harter Perlucor-High-Tech-Keramik. Die Sicherheitsscheiben sind damit jetzt auch vor Kratzern durch trockene Späne oder Strahlmedien wie Granat oder Korund geschützt. Perlucor ist mit einem Wert von 14 HV1 deutlich härter als Glas (3-6) und weist eine drei- bis viermal so hohe Festigkeit auf. Während Sicherheitsscheiben aus Glas beim Einsatz in Strahlkabinen schon nach wenigen Bearbeitungsvorgängen erblinden, bleibt der Durchblick bei den neuen Scheiben erhalten. (Bild: Hema)
3 / 7
Das neue Abdeckprofil 8 K/Al für Profilnuten 8 von Item lässt sich besonders leicht zuschneiden und einsetzen. Damit entsteht eine saubere und geschlossene Oberfläche in Aluminium-Optik. Es verschließt die Nut 8 eines Profils und schützt diese vor Verschmutzung. So entsteht eine einfach zu reinigende Oberfläche. Die Leiste aus Kunststoff lässt sich mit geringem Kraftaufwand einsetzen und mit der item Allzweckschere schnell ablängen. Durch eine Oberflächenfolie mit Aluminiumschicht wirkt das Abdeckprofil 8 K/Al optisch wie ein Aluminiumprofil. Das Unternehmen hat seinen MB Systembaukasten außerdem um den neuen Fallenverschluss erweitert, zur komfortablen Sicherung von Türen und Klappen. (Bild: Item)
4 / 7
Die Edelstahl-Kugelsperrbolzen von Kipp dienen dem einfachen Verbinden oder Fixieren von zwei Teilen oder Werkstücken. Durch einfaches Betätigen und Lösen des Druckknopfes entsteht eine sichere Verriegelung. Neben der Basis-Variante bietet Kipp je nach Anforderung drei verschiedene Griffvarianten aus Kunststoff. Der Pilzgriff ist platzsparend, der L-Griff erlaubt eine intuitive Handhabung und der T-Griff eine überzeugende Greifbarkeit – alle drei Varianten verfügen über ein ähnliches Design. Als weitere optische Alternative gibt es eine zusätzliche Variante mit einem Pilzgriff komplett aus Edelstahl. Die Herstellung der Kugelsperrbolzen erfolgt als modulare Plattform. Dadurch kann Kipp große Stückzahlen zu einem attraktiven Preis produzieren. (Bild: Kipp)
5 / 7
Die Räder und Rollen von Norelem in elektrisch leitfähiger Ausführung verhindern Berührungsspannungen, denn der Ableitwiderstand der Bauteile liegt bei höchstens 104 Ω. Erhältlich sind Apparate- und Stahlblechrollen in mehreren Grundgrößen mit Raddurchmessern von 50 bis 200 mm. Ein weiterer großer Vorteil der Komponenten ist der spezielle graue Laufbelag aus hochwertigem thermoplastischen Gummi-Elastomer: Dieser hinterlässt keine Abriebspuren auf Böden und sonstigen Untergründen. Der Kunde kann jeweils zwischen Bock- und Lenkrollen (optional mit Feststellfunktion) wählen. Die Tragfähigkeit je Rolle liegt zwischen 30 und 160 kg, abhängig von Größe und Bauart. Ein gelber Punkt kennzeichnet die elektrisch leitfähigen Bauteile. (Bild: Norelem)
6 / 7
Bei Anwendungen mit erhöhtem seitlichem Versatz kann es zu einer starken Querbelastung der Energiekettenführungen kommen. Um Ungenauigkeiten der Kanalausrichtung oder Verschleiß der Rollen auszugleichen, bedarf es einer flexiblen Mitnehmeranbindung. Tsubaki Kabelschlepp bietet mit dem Floating Moving Device eine Lösung, die sich auch für raue Umgebungen eignet. Das Device schafft eine flexible Verbindung zwischen der Energiekette und dem Mitnehmerarm einer Anlage. Anwendungsfelder der Mitnehmeranbindung sind unter anderem Krananlagen in Seewasserumgebung sowie Materialhandling- oder Schüttgutapplikationen. Die integrierte Zugentlastung gewährleistet eine sichere Kabelführung sowie eine hohe Systemverfügbarkeit. (Bild: Tsubaki)
7 / 7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.