AMA Innovationspreis 2017,

Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik. (Bild: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.)

In diesem Jahr bewarben sich 41 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland um den mit 10.000 Euro dotierten Preis. Junge Unternehmen konnten sich zudem um den Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘ bewerben, wenn sie nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter zehn Millionen Euro erwirtschaften. Das Gewinnerteam des Sonderpreises erhält einen kostenlosen Messeauftritt auf der Sensor+Test 2017 in Nürnberg.

Dieser Sonderpreis geht in diesem Jahr an das Team um Jens Karsten Lange von der SLT Sensor- und Lasertechnik in Wildau und Vertreter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (Berlin). Gemeinsam entwickelte das Team Detektoren zur absoluten Leistungsmessung im Terahertz-Spektralbereich. Die besondere Herausforderung sah das Entwicklerteam darin, dass es bis vor kurzem keine kalibrierten Detektoren gab, die zum Beispiel. für die Bewertung der THz-Leistung von Time-Domain-Spektroskopie (TDS) Systemen verschiedener Hersteller eingesetzt werden konnten. Bisher fehlten drei wesentliche Eigenschaften: Breitbandigkeit, Großflächigkeit und hohe Empfindlichkeit. Die entwickelten Sensoren erfüllen diese Forderungen und werden von SLT mit individuellem Kalibrierzertifikat der PTB weltweit vertrieben.

Weitere nominierte Unternehmen

Für den AMA Innovationspreis 2017 sind nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

  • BactiSense: Thermal identification of bacteria and viability testing. Dr. Bart van Grinsven, Prof. Dr. Thomas Cleij (University Maastricht), Dr. Kasper Eersels, Prof. Dr. Patrick Wagner (KU Leuven)
  • Detektoren zur absoluten Leistungsmessung im Terahertz-Spektralbereich.Dr. Werner Bohmeyer, Achim Mans, Jens Karsten Lange (SLT, Wildau) und Dr. Andreas Steiger, Dr. Ralf Müller (PTB, Berlin)
  • Flammenionisationsdetektor mit interner Gasversorgung als Feldgerät. Dr. Winfred Kuipers, Dr. Jan Förster, Dr. Christian Koch (Krohne GmbH, Duisburg), Dr. Steffen Ziesche, Christian Lenz (Fraunhofer IKTS, Dresden)
  • Magnetisch-induktiver Kraftsensor. Dr. Phillip Coerlin, Dr. Tobias Kitzler, Dr. Tobias Senkbeil, Anatol Schwersenz, Christian Leiser, Sebastian Schwiertz, Steffen Witzemann (Trafag GmbH, Unterensingen) und Lutz May (Torque And More GmbH, Starnberg)
  • Radio Frequency Diesel and Gasoline Particulate Filter Sensor. Dr. Alexander Sappok, Dr. Paul Ragaller (CTS Corporation, Malden, USA, Dr. Leslie Bromberg (Massachusetts Institute of Technology) hei

Sie möchten gerne weiterlesen?