Eine Erfolgsgeschichte: In 25 Jahren hat ENGEL mehr als 60.000 holmlose Spritzgießmaschinen

Eine Erfolgsgeschichte: In 25 Jahren hat ENGEL mehr als 60.000 holmlose Spritzgießmaschinen weltweit ausgeliefert. (Bild: ENGEL)

Auf der Interplastica 2015 vom 27. bis 30. Januar in Moskau dreht sich bei ENGEL alles um die Holmlostechnik. Vor mehr als 25 Jahren hat ENGEL als erster Spritzgießmaschinenbauer weltweit eine Baureihe mit barrierefreier Schließeinheit entwickelt. Bis heute ist dieses Konstruktionsprinzip in vielen Anwendungen der Schlüssel für höchste Effizienz und niedrigste Stückkosten.

„Ein besonders großes Effizienzpotenzial bieten Anwendungen, die ein voluminöses Werkzeug erfordern, im Vergleich dazu aber einen nur geringen Schließkraftbedarf haben“, betont Olaf Kassek, Geschäftsführer von OOO ENGEL in Moskau. In diese Gruppe fallen beispielsweise die Herstellung dreidimensional anspruchsvoller Bauteile oder Mehrkomponentenprozesse, die Kernzüge und Schieber erfordern. Da sich die Werkzeugaufspannplatten der holmlosen ENGEL victory und ENGEL e-victory Maschinen bis an den Rand und zum Teil sogar darüber hinaus ausnutzen lassen, können deutlich größere Werkzeuge montiert werden als beim Einsatz einer Maschine mit Holmen in der gleichen Schließkraftklasse. „Fällt die Entscheidung auf eine holmlose Maschine, können wir in vielen Projekten eine deutlich kleinere Spritzgießmaschinen einsetzen, als es der Kunde auf Basis einer Holmmaschine ursprünglich kalkuliert hat“, so Kassek. „Zum Teil reduziert sich die Maschinengröße um 50 Prozent.“ Das Plus für den Kunden sind niedrigere Investitions- und Betriebskosten. Hinzu kommt, dass eine kleinere Maschine weniger Stellfläche benötigt, was in immer mehr Betrieben ein wichtiger Effizienzfaktor ist.

Spritzgießmaschinen

Eine Erfolgsgeschichte: In 25 Jahren hat ENGEL mehr als 60.000 holmlose Spritzgießmaschinen weltweit ausgeliefert. Bild: ENGEL

LIM-Prozesse sicher beherrschen

Während der Messe wird ENGEL das volle Potenzial der holmlosen Spritzgießmaschinen live auf seinem Messestand präsentierten. Auf einer ENGEL e-victory 120 combi werden Sensorgehäuse für die Durchflussmessung mit integrierter Silikon-Dichtung gefertigt.
Die Verarbeitung von Flüssigsilikon stellt aufgrund der sehr niedrigen Materialviskosität besonders hohe Anforderungen an die Parallelität der Werkzeugaufspannplatten, und auch hier spielen die holmlosen ENGEL Maschinen ihre Vorteile aus. „Konstruktiv erreichen die holmlosen Maschinen eine noch höhere Plattenparallelität als Spritzgießmaschinen mit Holmen“, sagt Olaf Kassek. „Wir können LIM-Anwendungen mit ENGEL victory und ENGEL e victory Maschinen sicher beherrschen und gratarm und nacharbeitsfrei arbeiten.“ Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Faktoren. Zum Ersten behält die bewegliche Aufspannplatte dank Drei-Punkt-Führung auch während des Öffnens und Schließens der Form ihre Ausrichtung bei. Und zum Zweiten ist die feststehende Aufspannplatte nicht nach unten, sondern nach hinten mit dem Maschinenrahmen verbunden, um die Maschinenschwingungen symmetrisch aufzunehmen und beim Beschleunigen und Abbremsen parallel zur beweglichen Platte zu bleiben. Hinzu kommt, dass das patentierte Biegegelenk Force Divider für eine über die gesamte Aufspannfläche gleichmäßig verteilte Krafteinleitung in das Werkzeug sorgt. Außenliegende Kavitäten werden mit der exakt gleichen Kraft zugehalten wie Kavitäten in der Mitte. Somit reduziert sich der Werkzeugverschleiß deutlich und die Produktqualität steigt.

Standard statt Sonderlösung

Spritzseitig sorgen in dieser Anwendung servogetriebene Spritzaggregate für höchste Präzision. Bei sehr kleinen Spritzvolumina sind hierfür im LSR-Bereich üblicherweise Sonderlösungen erforderlich. Bei der ENGEL Maschine kann dies dagegen mit einem Standardaggregat abgedeckt werden.
Die Hybridmaschine ENGEL e-victory mit elektrischen Spritzaggregaten ist im Standard mit einer servohydraulischen Schließeinheit ausgestattet. Die Servohydraulik ENGEL ecodrive ermöglicht auch beim Einsatz hydraulischer Antriebe einen sehr energieeffizienten Betrieb. Je nach Maschinentyp und Anwendung reduziert ecodrive den Energiebedarf um 30 bis 70 Prozent. Möglich ist dies, da Verlustenergien konsequent vermieden werden. Bei Bewegungsstillstand – zum Beispiel während der Kühlphasen – ruht der Motor und verbraucht keine Energie. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass an das Hydrauliköl deutlich weniger Wärme abgegeben wird und in vielen Anwendungen das Öl nicht mehr gekühlt werden muss.
Während der Messe wird ein ENGEL viper 20 Linearroboter die fertigen Sensorgehäuse aus dem Werkzeug entnehmen und auf dem Förderband ablegen. Da keine Holme stören, kann der Roboter direkt von der Seite aus in den Werkzeugraum gelangen, was auch in niedrigen Produktionshallen die Automatisierung der Spritzgießprozesse erlaubt.

Geregelte Verhältnisse

Seinen Serviceprodukten und Optimierungstools widmet ENGEL auf der Interplastica eine eigene Expert Corner. Top-Thema ist dort die intelligente Werkzeugtemperierung. Die Werkzeugtemperierung hat erheblichen Einfluss auf die Produktivität des Fertigungsprozesses und die Bauteilqualität, dennoch wird ihr meist zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mit der Entwicklung von ENGEL flomo im Jahr 2010 hat ENGEL einen Umdenkprozess in Gang gesetzt. Das maschinenintegrierbare, kompakte und manuell einstellbare Temperierwasserverteilersystem mit elektronischer Überwachung erhöht die Prozesssicherheit und vereinfacht die Prozessoptimierung – bis heute in mehr als 1.000 Neumaschinen. Nun vollzieht ENGEL den Schritt von der Prozessüberwachung zur Prozessregelung. Mit ENGEL e-flomo  ist zukünftig auch die vollautomatische Einstellung und Regelung der Durchflussmengen möglich. Das Ergebnis sind ein Mehr an Effizienz und Prozesssicherheit und eine konstant hohe Produktqualität.

www.engelglobal.com

Sie möchten gerne weiterlesen?