Der neue Regler bietet einen weiten Eingangsspannungsbereich von 5,5 Volt bis 38 Volt und zwei separat aktivierbare Ausgänge: 5 Volt / 100 Milliampere und 3,3 Volt / 250 Milliampere. Der 3,3 Volt-Pfad ist ein LDO- (Low-dropout) Regler, beide Ausgänge zusammen können maximal 350 Milliampere liefern.Die Kombination aus einer Ladungspumpe und einem LDO-Regler hat eine wesentlich geringere Verlustleistung als eine Lösung mit zwei LDOs.Bei 12 Volt VIN und maximaler Last an beiden Ausgängen, beispielsweise, verringert sich die Verlustleistung durch den Einsatz des LTC3256 um über zwei Watt. Entsprechend verringern sich auch die Abwärme und der Eingangsstrom.Der LTC3256 ist für Diagnose-Anwendungen in ISO26262-konformen Systeme ausgelegt und bietet zahlreiche Sicherheits- und Systemüberwachungsfunktionen. Der Regler eignet sich bestens für eine Vielzahl von Anwendungen, die die Umsetzung einer hohen Eingangsspannung in zwei niedrige Ausgangsspannungen erfordern und bei denen es auf geringes Schaltrauschen ankommt. Typisches Beispiele sind: Stromversorgungen für ECU/CAN-Transceiver im Automobil, Hilfsstromversorgungen für industrielle/Telekom-Systeme und allgemeine Spannungswandler 12 Volt auf 5 Volt / 3,3 Volt.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC3256
- Eingangsspannungsbereich: 5,5V bis 38V
- Zwei separat aktivierbare Ausgänge: 5V und 3,3V (fest)
- 5V-Ausgang: max. 100mA
- 3,3V-LDO-Ausgang: max. 250mA
- Multi-Mode-Abwärts-Ladungspumpe (2:1, 1:1) mit automatischer Modus-Umschaltung
- Niedriger Ruhestrom, 20μA ohne Last, beide Ausgänge geregelt, ˂0.5μA im Shutdown-Modus
- Für Diagnose-Anwendungen in ISO26262-konformen Systeme vorgesehen
- 1,1V-Referenzausgang für Systemdiagnose
- Einschalt-Reset und Watchdog-Controller mit einstellbarem Timing
- Überspannungsschutz für beide Ausgänge
- Übertemperaturschutz
- Maximale Sperrschichttemperatur: 150°C
- Thermisch optimiertes, 16-poliges MSOP-Gehäuse
Zur Maximierung des Wirkungsgrads betreibt der LTC3256 die Ladungspumpe über den größtmöglichen Betriebsbereich im 2:1-Modus und schaltet nur bei Bedarf – je nach Eingangsspannungs- und Lastbedingungen – in den 1:1-Modus um. Der kontrollierte Eingangsstrom und das sanfte Schaltverhalten minimieren die Störspannung und Störstrahlung.Der Regler zieht einen Ruhestrom von nur 20μA (ohne Last, beide Ausgänge geregelt). Im Shutdown-Modus sind es 0.5μA. Der integrierte Watchdog-Timer, unabhängige "Power good"-Ausgänge und der Reset-Eingang gewährleisten einen zuverlässigen Systembetrieb und ermöglichen eine Fehlerüberwachung.Ein gepufferter 1,1 Volt-Referenzausgang ermöglicht in sicherheitskritischen Anwendungen einen System-Selbsttest.Der LTC3256 bietet noch weitere Sicherheitsfunktionen, darunter Überstromschutz, Übertemperaturschutz und Schutz vor Eingangsüberspannungsspitzen bis 38 Volt.
Der LTC3256 besitzt ein thermisch verbessertes, 16-poliges MSOP-Gehäuse mit rückseitiger Kühlfahne. Die E-und I-Versionen sind für den Sperrschichttemperaturbereich von –40 Grad Celsius bis +125 Grad Celsius spezifiziert, die H-Version für –40 Grad Celsius bis +150 Grad Celsius und die MP-Version für –55 Grad Celsius bis +150 Grad Celsius. ssc