„Früher haben Maschinenhersteller ihre Schutzabdeckungen oft in Eigenregie konstruiert und gefertigt“, erklärt Kreutzer. Heute sei es gängige Praxis, dass das Know-how von Arnold schon beim ersten Maschinenkonzept eingebunden werde. „Dadurch kommen Maschinenbauer schon sehr viel früher auf uns zu. Was bedeutet, wir können mittlerweile sehr viel mehr Einfluss auf das Gesamtsystem nehmen. Das ist ein Vorteil, weil die Kunden verstanden haben, dass sie nicht die Maschine fertig konstruieren und sich dann erst um die Schutzabdeckung kümmern, sondern dass das parallel laufen muss. Der Gedanke des Collaboration Engineering ist in den letzten Jahren stark gewachsen“, unterstreicht der Konstruktionschef und ergänzt: „Wir unterstützen die Konstrukteure unserer Kunden bereits bei der Projektdefinition, bei der Entwicklung eines optimalen Abdeckungskonzepts inklusive Auswahl der geeigneten Materialien über Funktions- und Haltbarkeitstests auf eigenen Prüfständen im eigenen Technologiezentrum bis hin zur Hilfestellung bei der Montage.“

Maschinenschutz gestern und heute

Passgenaue Abdeckungen

Entwicklung, Konstruktion, Test und Fertigung von Schutz- und Abdecksystemen für Werkzeugmaschinen sind längst zu einer Herausforderung für Spezialisten avanciert. Das Unternehmen Arno Arnold gehört seit vielen Jahren zu den Innovatoren in diesem Segment. Das beispielsweise zeigen Patentanmeldungen wie Curvelet: Eine runde Sache für die Ecke, Winglet: Ein Flügel sorgt für Anpressdruck oder auch Topclose: Die Gliederschürze als robustes Leichtgewicht. 2011 kam es dann bei Arnold zu einem Quantensprung in der Produktentwicklung. Man brachte die Schutzabdeckung Strapano auf den Markt, ein System mit geringem Eigengewicht, modular aufgebaut und vor allem reduziert es den Lmin (die Dicke der Abdeckung im zusammengefahrenen Zustand) erheblich im Vergleich zu marktüblichen Abdeckungen. Und schließlich Elegano aus der Linie der faltenbalgfreien Schutzabdeckungen mit nochmaliger Reduzierung des Lmin um mehr als 20 Prozent. Das Markante daran: Die Bautiefe, also das Maß senkrecht zur Bewegungsrichtung, wurde um bis zu 15 mm reduziert.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?