
Auch Freizeitdrohnen sind mittlerweile nicht mehr ohne Beschränkungen nutzbar. (Bild: stock.adobe.com / klepach)
Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die ferngesteuert oder autonom fliegen können. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Freizeitaktivitäten und Fotografie über landwirtschaftliche Anwendungen bis hin zu militärischen Operationen. Die Technologie hinter Drohnen umfasst fortschrittliche Steuerungssysteme, Kameras, Sensoren und Antriebssysteme, die eine Vielzahl von Aufgaben ermöglichen.
Arten von Drohnen
Drohnen kommen in (beinahe allen Farben und Formen) je, nach Einsatzgebiet oder persönlichem Geschmack. Diese Kategorien umfassen Freizeitdrohnen, die für Hobbys und Unterhaltung genutzt werden, Berufsdrohnen, die in der Fotografie, Landwirtschaft oder Bauindustrie zum Einsatz kommen, und militärische Drohnen, die für Überwachungs- und Kampfeinsätze verwendet werden. Jede Art von Drohne hat spezifische Eigenschaften und Technologien, die sie für ihren jeweiligen Anwendungsbereich geeignet machen.
Freizeitdrohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die primär für den persönlichen Gebrauch und zur Unterhaltung konzipiert sind. Sie werden von Hobbyisten und Enthusiasten genutzt, um Luftaufnahmen zu machen, Landschaften zu erkunden oder einfach nur zum Vergnügen zu fliegen. Diese Drohnen sind in der Regel einfach zu bedienen, kompakt und mit grundlegenden Funktionen wie Kameras für Foto- und Videoaufnahmen ausgestattet.
Berufsdrohnen, auch als kommerzielle oder industrielle Drohnen bezeichnet, werden für professionelle Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Sie sind in der Regel robuster, leistungsfähiger und mit spezialisierter Technik ausgestattet als Hobby-Drohnen.
Anwendungen von Berufsdrohnen:
Landwirtschaft:
- Feldüberwachung: Drohnen werden verwendet, um Pflanzen zu überwachen, Schädlingsbefall zu erkennen und den Gesundheitszustand der Pflanzen zu bewerten.
- Präzisionslandwirtschaft: Sie helfen bei der gezielten Aussaat, Bewässerung und Düngung.
Bau- und Vermessungswesen:
- Kartierung und 3D-Modellierung: Drohnen erstellen hochauflösende Karten und 3D-Modelle von Baustellen.
- Fortschrittsüberwachung: Sie dokumentieren den Baufortschritt und überprüfen die Übereinstimmung mit den Bauplänen.
Inspektion und Wartung:
- Infrastruktur: Drohnen inspizieren Brücken, Stromleitungen, Windkraftanlagen und andere kritische Infrastrukturen auf Schäden oder Abnutzung.
- Gebäude: Sie überprüfen Dächer, Fassaden und schwer zugängliche Bereiche von Gebäuden.
Öffentliche Sicherheit und Notfallmanagement:
- Suche und Rettung: Drohnen helfen bei der Suche nach Vermissten oder Verunglückten.
- Lageüberwachung: Sie bieten Echtzeit-Überwachung bei Katastrophen und unterstützen Einsatzkräfte vor Ort.
Film und Fotografie:
- Luftaufnahmen: Drohnen werden für professionelle Film- und Fotoaufnahmen aus der Luft verwendet.
Merkmale von Berufsdrohnen:
- Erweiterte Sensorik: Berufsdrohnen sind oft mit hochauflösenden Kameras, Wärmebildkameras, LiDAR-Systemen und anderen spezialisierten Sensoren ausgestattet.
- Längere Flugzeiten: Sie haben in der Regel eine längere Akkulaufzeit und können größere Nutzlasten tragen.
- Präzise Steuerung: Sie bieten fortschrittliche Navigations- und Steuerungssysteme für präzise Flugmanöver.
- Robustheit: Berufsdrohnen sind für den Einsatz unter rauen Bedingungen konstruiert und verfügen über wetterfeste Gehäuse.
- Sicherheitssysteme: Sie sind oft mit redundanten Systemen und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Ausfälle zu vermeiden und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Militärische Drohnen sind spezielle unbemannte Luftfahrzeuge, die für den Einsatz durch militärische Streitkräfte entwickelt wurden. Sie dienen zur Überwachung, Aufklärung, Zielerfassung und gegebenenfalls auch für Angriffe in Konfliktsituationen. Diese Drohnen sind in der Regel mit hochentwickelten Kameras, Sensoren und Kommunikationssystemen ausgestattet, die es den Streitkräften ermöglichen, aus der Ferne Informationen zu sammeln und taktische Operationen durchzuführen.
Militärische Drohnen bieten mehrere strategische Vorteile im Vergleich zu traditionellen Flugzeugen oder Bodentruppen:
Flexibilität und Zugänglichkeit: Drohnen können schnell und flexibel eingesetzt werden, ohne auf komplexe Infrastrukturen wie Start- und Landebahnen angewiesen zu sein. Sie können aus verschiedenen Startpunkten operieren und in unterschiedlichen Höhen fliegen, um Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben effektiv auszuführen.
Geringeres Risiko für Personal: Der Einsatz von Drohnen reduziert das Risiko für menschliche Piloten oder Bodentruppen, die in gefährliche Situationen geraten könnten. Dies ermöglicht es, Informationen zu sammeln oder Operationen durchzuführen, ohne direktes Risiko für das Leben von Soldaten einzugehen.
Kosten und Effizienz: Militärische Drohnen sind in der Regel kostengünstiger im Betrieb und erfordern weniger Ressourcen im Vergleich zu großen Flugzeugen oder umfangreichen Bodenoperationen. Sie können über längere Zeiträume hinweg operieren, was ihre Effizienz und Reichweite erhöht.
- Welche Vorteile bieten Drohnen gegenüber traditionellen militärischen Flugzeugen? Drohnen bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu traditionellen militärischen Flugzeugen. Sie sind oft kostengünstiger in der Anschaffung und im Betrieb, flexibler in der Einsatzplanung und können längere Missionszeiten haben. Zudem können sie in gefährlichen oder schwer zugänglichen Gebieten operieren, ohne das Risiko für menschliche Piloten.
- Wie kann die Nutzung von Drohnen die Sicherheit von Truppen in militärischen Konflikten verbessern? Drohnen können die Sicherheit von Truppen verbessern, indem sie präzise und effektive Überwachungs-, Aufklärungs- und Angriffsoperationen durchführen können. Dies ermöglicht es, Feindaktivitäten aus der Ferne zu überwachen, bevor Bodentruppen eingreifen, und bietet Echtzeitinformationen, die zur Verbesserung der taktischen Entscheidungsfindung beitragen.
- Welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen sind mit dem Einsatz von Drohnen in militärischen Operationen verbunden? Der Einsatz von Drohnen wirft mehrere ethische und rechtliche Fragen auf. Dazu gehören Fragen der Präzision und der zivilen Opfer, der Souveränität in Bezug auf den Luftraum und die Nutzung von unbemannten Plattformen für Angriffe. Die Entwicklung und Implementierung von Richtlinien zur ethischen Nutzung von Drohnen sowie die Einhaltung internationaler Gesetze und Abkommen sind wesentliche Herausforderungen.
Drohnen-Technologien
Technologien im Kontext von Drohnen umfassen die vielfältigen Systeme und Ausrüstungen, die diese Luftfahrzeuge leistungsfähig machen. Dazu gehören hochentwickelte Kameras für Bild- und Videoaufnahmen, präzise Steuerungssysteme für die Navigation und Flugkontrolle, sowie Sensoren zur Erfassung von Umweltbedingungen und Hindernissen. Weiterhin spielen Kommunikationssysteme eine entscheidende Rolle für die Datenübertragung und Steuerung aus der Ferne.
Steuerungssysteme bei Drohnen umfassen die Technologien und Systeme, die für die Navigation, Flugsteuerung und Kontrolle der unbemannten Luftfahrzeuge verantwortlich sind. Diese Systeme sind entscheidend für die Präzision und Sicherheit der Drohnen während des Fluges. Sie integrieren verschiedene Komponenten wie GPS für die Positionsbestimmung, inertiale Navigationssysteme zur Messung der Flugbewegungen, sowie Autopiloten und Fernsteuerungen für die Steuerung aus der Ferne.
Kameras und Sensoren sind zentrale Komponenten in der Technologie von Drohnen. Diese Systeme ermöglichen es den unbemannten Luftfahrzeugen, Daten aus ihrer Umgebung zu sammeln, zu verarbeiten und zu übertragen. Hochauflösende Kameras erfassen Bilder und Videos für visuelle Inspektionen, Kartierungen oder Überwachungszwecke. Sensoren wie thermische Kameras, Lidar (Light Detection and Ranging) und multispektrale Sensoren bieten zusätzliche Fähigkeiten zur Erfassung von Temperatur, Höhe und spezifischen Lichtwellenlängen, die für die Analyse von Gelände, Pflanzen oder Infrastruktur nützlich sind.
Antriebssysteme bei Drohnen umfassen die Mechanismen, die für den Flug und die Bewegung der unbemannten Luftfahrzeuge verantwortlich sind. Typische Antriebssysteme bei Drohnen sind elektrische Motoren, die durch Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden. Diese Systeme sind leichtgewichtig und effizient, was eine längere Flugdauer und größere Manövrierfähigkeit ermöglicht. Elektrische Antriebssysteme bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Verbrennungsmotoren in Drohnen:
Effizienz und Umweltfreundlichkeit: Elektrische Antriebssysteme sind im Betrieb effizienter und erzeugen weniger Emissionen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Sie tragen somit zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Geringeres Gewicht und mehr Manövrierfähigkeit: Elektrische Motoren sind leichter und kompakter als Verbrennungsmotoren, was zu einer besseren Manövrierfähigkeit der Drohnen führt. Dies ermöglicht präzisere Flugmanöver und längere Flugzeiten.
Lärmreduktion: Elektrische Antriebssysteme erzeugen weniger Lärm als Verbrennungsmotoren, was besonders in städtischen oder sensiblen Umgebungen von Vorteil ist, um die Geräuschbelastung zu minimieren.
Diese Vorteile machen elektrische Antriebssysteme zu einer bevorzugten Wahl für moderne Drohnentechnologien, die sowohl kommerziell als auch militärisch genutzt werden.
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Betrieb von Drohnen
Die Registrierung und Genehmigung von Drohnen ist ein wichtiger rechtlicher Aspekt, der die sichere und gesetzeskonforme Nutzung von Drohnen regelt. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Drohnenbesitzer ihre Geräte registrieren müssen und je nach Einsatzzweck spezielle Genehmigungen einholen müssen. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit im Luftraum gewährleisten und potenzielle Risiken für andere Luftfahrzeuge oder Menschen am Boden minimieren. Für verschiedene Drohneneinsatzszenarien werden unterschiedliche Arten von Genehmigungen benötigt, abhängig von den rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern. Hier sind einige typische Beispiele:
Private Nutzung und Hobbyflüge: In vielen Ländern müssen Drohnen für private Zwecke registriert werden. Für Hobbyflüge in nicht-kommerziellen Bereichen können spezielle Freizeitgenehmigungen erforderlich sein.
Kommerzielle Nutzung: Wenn Drohnen für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. für Luftbildaufnahmen, Inspektionen oder Lieferungen, sind oft spezielle Betriebsgenehmigungen oder gewerbliche Lizenzen notwendig. Diese Genehmigungen können zusätzliche Anforderungen an die Schulung und Qualifikation des Drohnenpiloten sowie an Sicherheitsmaßnahmen stellen.
Spezielle Einsatzszenarien: Für besondere Einsatzgebiete wie den Einsatz von Drohnen in kontrollierten Lufträumen, bei Veranstaltungen oder in der Nähe von Flughäfen können spezielle Genehmigungen oder Ausnahmegenehmigungen erforderlich sein, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Die genauen Anforderungen variieren je nach Land und können sich basierend auf lokalen Luftfahrtbehörden und Vorschriften unterscheiden. Es ist wichtig, sich vor jedem Drohneneinsatz über die spezifischen gesetzlichen Anforderungen und Genehmigungsverfahren zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Flugverbotszonen
Flugverbotszonen können verschiedene Gebiete umfassen, darunter:
- Sensible Bereiche wie Regierungsgebäude, militärische Einrichtungen oder kritische Infrastrukturen.
- Naturschutzgebiete, in denen der Schutz von Wildtieren und der Umwelt oberste Priorität hat.
- Gebiete in der Nähe von Flughäfen, wo Drohnen den regulären Flugverkehr gefährden könnten.
- Veranstaltungsorte oder Menschenansammlungen, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
- Privateigentum, wenn die Privatsphäre der Bewohner geschützt werden muss.
Wie werden Flugverbotszonen normalerweise gekennzeichnet oder kommuniziert?
Flugverbotszonen werden oft durch verschiedene Maßnahmen gekennzeichnet:
- Offizielle Karten oder Online-Plattformen, die die aktuellen Flugverbotszonen anzeigen.
- Sichtbare Beschilderungen oder Warnhinweise vor Ort, insbesondere in sensiblen oder gefährdeten Gebieten.
- Elektronische Systeme wie Drohnen-Apps, die aktuelle Informationen über Flugverbotszonen bereitstellen.
- Kommunikation durch Luftfahrtbehörden oder lokale Gesetzgebung, die die Regelungen und Einschränkungen klar kommunizieren.
Welche Konsequenzen können Drohnenpiloten erwarten, wenn sie Flugverbotszonen verletzen?
Drohnenpiloten, die Flugverbotszonen ignorieren oder verletzen, müssen mit verschiedenen Konsequenzen rechnen:
- Bußgelder oder Geldstrafen für den Verstoß gegen die Luftfahrtgesetze und -vorschriften.
- Beschlagnahme der Drohne durch die zuständigen Behörden.
- Strafrechtliche Verfolgung, hauptsächlich, wenn durch den Verstoß Personen gefährdet wurden oder schwerwiegende Schäden verursacht wurden.
- Einschränkungen oder Entzug der Fluglizenz für wiederholte Verstöße oder schwerwiegende Regelverletzungen.
Es ist wichtig, dass Drohnenpiloten sich vor jedem Flug über die lokalen Vorschriften und spezifischen Einschränkungen in Flugverbotszonen informieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheit und Risiken beim Einsatz von Drohnen
Mit dem zunehmenden Einsatz von Drohnen steigt jedoch auch das Risiko von Sicherheitsbedrohungen, insbesondere durch Hackerangriffe.
Sicherheitsaspekte von Drohnen
- Datenverschlüsselung: Sämtliche sensiblen Daten, einschließlich Sensordaten, Videostreams und Steuerungsbefehle, sollten verschlüsselt übertragen werden, um Abhörversuche und Manipulationen zu verhindern. Verschlüsselung schützt vor dem unbefugten Zugriff auf die Kommunikationskanäle zwischen der Drohne und der Bodenstation.
- Authentifizierung und Zugriffskontrolle: Strenge Authentifizierungsmechanismen und Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf die Drohne und ihre Daten zugreifen können. Dies verhindert unbefugte Nutzung und Manipulation der Drohne.
- Firmware- und Software-Updates: Regelmäßige Updates sind unerlässlich, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen und die Drohne gegen neuartige Bedrohungen zu schützen. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Geräte auf dem neuesten Stand gehalten werden.
- Sicheres Start- und Landeverfahren: Verfahren zur sicheren Authentifizierung vor dem Start und der Landung der Drohne können unbefugten Zugriff verhindern und sicherstellen, dass nur autorisierte Starts und Landungen durchgeführt werden.
Risiken bei Drohnen
Hackerangriffe:
- Spoofing: Angreifer können GPS-Signale fälschen, um die Drohne in die Irre zu führen oder sie zu entführen.
- Hijacking: Durch das Eindringen in die Kommunikationsverbindungen zwischen Drohne und Steuerungseinheit können Hacker die Kontrolle über die Drohne übernehmen.
- Denial-of-Service (DoS) Angriffe: Überlastung der Drohnensteuerungssysteme, sodass die Drohne nicht mehr funktionsfähig ist.
Datendiebstahl: Abfangen und Entschlüsseln von sensiblen Daten, die zwischen der Drohne und der Steuerungseinheit übertragen werden, stellt ein großes Risiko dar, insbesondere wenn es sich um vertrauliche oder geschäftskritische Informationen handelt.
Physische Bedrohungen: Drohnen können für illegale Überwachungsmaßnahmen, Schmuggel oder sogar als Waffen verwendet werden. Dies stellt ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar.
Maßnahmen zur Risikominderung
Verschlüsselte Kommunikation: Die Verwendung starker Verschlüsselungsprotokolle für alle Kommunikationskanäle ist essenziell, um die Datenintegrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Sicherheitsrichtlinien und Protokolle: Die Implementierung und Durchsetzung strenger Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb und die Wartung von Drohnen trägt dazu bei, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Intrusion Detection Systeme (IDS): Der Einsatz von Systemen zur Erkennung und Abwehr von Eindringversuchen in das Drohnennetzwerk kann helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Redundante Systeme: Die Verwendung von Backup-Systemen und redundanten Kommunikationskanälen stellt sicher, dass der Drohnenbetrieb auch bei Ausfällen oder Angriffen aufrechterhalten werden kann.
Training und Bewusstsein: Die Schulung von Drohnenbetreibern und -technikern in Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices zur Risikominderung ist entscheidend, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Zukunftsperspektiven für den Einsatz von Drohnen
Drohnen haben eine vielversprechende Zukunft und könnten zahlreiche Bereiche revolutionieren, von der Logistik bis zur Katastrophenhilfe. Ihre Vielseitigkeit und technologische Weiterentwicklung versprechen bedeutende Fortschritte in verschiedenen Anwendungsfeldern.
Automatisierung und KI
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen es Drohnen, Umgebungsdaten in Echtzeit zu verarbeiten und autonom Entscheidungen zu treffen. Diese Technologien verbessern die Navigation durch präzisere Hinderniserkennung, automatische Flugroutenoptimierung und die Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen.
- Welche Vorteile bietet die Automatisierung von Drohnensystemen in verschiedenen Anwendungsbereichen?
Die Automatisierung von Drohnensystemen führt zu erhöhter Effizienz, Kostenersparnis und sichereren Operationen in vielfältigen Anwendungsgebieten wie der Landwirtschaft, Inspektion von Infrastrukturen, Katastrophenschutz und Überwachung. Durch automatisierte Abläufe können komplexe Aufgaben schneller und präziser ausgeführt werden.
- Welche ethischen Bedenken sind mit der zunehmenden Automatisierung von Drohnentechnologien verbunden?
Mit der Automatisierung von Drohnentechnologien entstehen Fragen zu Datenschutz, Privatsphäre und der Verantwortung bei autonomen Entscheidungen. Es besteht die Sorge, dass autonome Drohnensysteme moralische Entscheidungen treffen könnten, die menschliche Werte und Normen möglicherweise nicht berücksichtigen. Zudem stellt sich die Frage nach der Haftung bei Fehlfunktionen oder Unfällen autonomer Drohnen.
Lieferdienste
Drohnenlieferdienste bieten eine erhebliche Verbesserung der Effizienz und Geschwindigkeit von Paketzustellungen durch direkte Luftwege. Sie können Engpässe im Straßenverkehr umgehen und somit Lieferzeiten verkürzen. Zudem ermöglichen sie eine präzisere Routenplanung, die auf direktem Weg zum Ziel führt, was Lieferzeiten weiter optimiert.
- Welche rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen müssen überwunden werden, um Drohnenlieferdienste umfassend einzuführen?
Die Einführung von Drohnenlieferdiensten erfordert die Bewältigung mehrerer rechtlicher und regulatorischer Herausforderungen. Dazu gehören die Erarbeitung klarer Luftfahrtregeln für Drohnenflüge in urbanen Gebieten, die Festlegung von Flugrouten und Flugbeschränkungen sowie die Gewährleistung der Sicherheit von Luftfahrzeugen und der Privatsphäre der Bürger.
- Welche Auswirkungen haben Drohnenlieferdienste auf bestehende Logistikinfrastrukturen und Arbeitskräfte?
Drohnenlieferdienste könnten zu bedeutenden Veränderungen in bestehenden Logistikinfrastrukturen führen. Sie könnten neue Verteilzentren erfordern, die speziell für die Koordination von Drohnenflügen ausgelegt sind. Gleichzeitig könnten sie traditionelle Arbeitskräfte in der Zustellbranche ergänzen oder verändern, indem sie neue Fähigkeiten und Qualifikationen für die Bedienung und Überwachung von Drohnensystemen erfordern.
Integration in Smart Cities
Drohnen können in Smart Cities vielfältige Anwendungen bieten, darunter:
- Überwachung und Inspektion: Drohnen können zur Überwachung von Infrastruktur wie Brücken, Straßen und Gebäuden eingesetzt werden, um frühzeitig Schäden zu erkennen und präventive Wartung durchzuführen.
- Lieferungen und Logistik: Sie ermöglichen schnelle und effiziente Lieferungen von Paketen oder medizinischen Versorgungsgütern in städtische Gebiete, insbesondere bei Verkehrsproblemen auf Straßenebene.
- Öffentliche Sicherheit: Drohnen können zur Überwachung von Menschenmengen bei Veranstaltungen, zur Verkehrsüberwachung und zur schnellen Reaktion auf Notfälle eingesetzt werden.
Einige der Herausforderungen umfassen:
- Luftverkehrskontrolle und Regulierung: Die Integration von Drohnen erfordert strenge Regulierungen und Koordination mit bestehenden Luftverkehrssystemen, um Kollisionen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz persönlicher Daten und die Vermeidung von Missbrauch sind entscheidende Aspekte, die bei der Nutzung von Drohnentechnologie in städtischen Gebieten berücksichtigt werden müssen.
- Störungen und Lärm: Der Betrieb von Drohnen kann Lärm verursachen und die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen. Dies erfordert angemessene Maßnahmen zur Lärmreduzierung und zur Vermeidung von Störungen.
Drohnen können zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, indem sie:
- Umweltschutz: Drohnen können bei der Überwachung von Umweltverschmutzung, der Kontrolle von Waldbränden und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen in städtischen und ländlichen Gebieten helfen.
- Effiziente Ressourcennutzung: Durch die Optimierung von Logistikprozessen und die Reduzierung von Verkehrsstaus können Drohnen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen.
- Verbesserte Dienstleistungen: Drohnen-basierte Dienstleistungen wie medizinische Lieferungen und Notfallreaktionen können die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern, indem sie schnellere und effizientere Hilfe bieten.

Der Autor Bernhard Richter ist verantwortlicher Redakteur für die keNEXT. Er beschreibt sich selbst als besserwisserischer olivgrün angehauchten Nerd-Metaller mit einem Hang zu allem Technischen, Faszinierendem, Absurden. Das ganze gepaart mit einem deftigen Schuss schwarzem Humor. Der studierte Magister Anglistik, Geschichte und Ethnologie hat mittlerweile schon einige Jahre (Fach-) Journalismus auf dem Buckel, kennt aber auch – dank Ausflug in die PR – die dunkle Seite der Macht.
Privat findet man ihn oft in Feld und Flur – aber auch auf dem Motorrad, in der heimischen Werkstatt Wolfsburger Altmetall restaurieren oder ganz banal (mit Katze auf dem Schoß) vorm Rechner, zocken.