
Treffer: Das Fractl-Lasersystem von AIM Defense hat bei Tests in Australien erfolgreich Drohnen wie diesen Quadcopter abgeschossen. (Bild: AIM Defense)
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat ein Dilemma der modernen Kriegsführung offensichtlich gemacht: Um sehr billige Kampfdrohnen abzuschießen, sind sündhaft teure Raketen notwendig. Viele Hersteller von Wehrtechnik arbeiten daran, das Blatt zu wenden: Starke Laser soll zu einer preisgünstigen Antidrohnen-Waffe werden. Das britische Verteidigungsministerium hat kürzlich mit dem Dragonfire-Laserwaffensystem erstmals in Großbritannien eine Laserwaffe mit hoher Leistung gegen Luftziele abgefeuert. Mehr dazu in folgendem Beitrag:
Die bisher erprobten Antidrohnen-Laser sind allerdings Systeme, für deren Transport Fahrzeuge notwendig sind. Bei der Entwicklung eines System, das von einer Person getragen werden kann, scheint nun dem australischen Hersteller AIM Defence ein Durchbruch gelungen zu sein. Fractl ist ein portables High Energy Laser System, das einen größeren Reiskoffer passt und auf einem Dreibein-Stativ überall aufgestellt werden kann.
Laut einer Mitteilung der australischen Streitkräfte ist Fractl in der Lage, Objekte von der Größe einer Geldmünze selbst bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h zu erfassen und abzuschießen. Für die Zielerfassung und -verfolgung kommen KI-basierte Algorithmen zum Einsatz. Der Bediener des Lasers kann auf einem Touschscreen auswählen, ob die Kamera der Drohne, ein Propeller oder der Massenschwerpunkt als Ziel für den Laser dienen soll. "Es braucht nur eine Sekunde, um die Kamera unbrauchbar zu machen, und zwei bis drei Sekunden, um den Rotor auszuschalten," sagte Corporal Patrick Flanagan, der das System bei Tests gesteuert hat - mithilfe eines in der Hand gehaltenen Controllers, ähnlich wie bei Computerspielen.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Mit technischen Details haten sich der Hersteller und das Militär zurück. Es hieß allerdings, um ein Loch in eine Drohne zu brennen, brauche der Laser weniger Energie als ein Wasserkocher. Bei den Tests auf der Puckapunyal range in Australien sind laut Regierungsangaben Drohnen bis zu einer Entfernung von 500 Metern abgeschossen worden. Ziel sind Abschüsse bis 1000 Meter Entfernung und eine Störung der Drohnensensorik bis zu 1500 Metern.
Laut der Herstellerfirma AIM Defence nutzt Fractl ein "neuartiges" Lasersystem, um ein Systemgewicht von weniger als 50 Kilogramm zu erzielen und zugleich mit einer Batterie-Stromversorgung auszukommen. AIM macht keine weiteren Angaben zu der Technik. In der Pressemitteilung des australischen Militärs ist aber von der Verwendung neuer Wellenlägen die Rede.
Der Autor: Peter Koller

Gelernter Politik-Journalist, heute News-Junkie, Robotik-Afficionado und Nerd-Versteher. Chefredakteur des Automatisierungsmagazins Automation NEXT. Peter Koller liebt den Technik-Journalismus, weil es das einzige Themengebiet ist, wo wirklich ständig neue Dinge passieren. Treibstoff: Milchschaum mit Koffein.