Spielerischer Umgang mit Technik, der eine Langzeitwirkung hat: Jugendliche waren nach den Hackdays eher bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Ziele mit einem größeren Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu verfolgen.

Spielerischer Umgang mit Technik, der eine Langzeitwirkung hat: Jugendliche waren nach den Hackdays eher bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Ziele mit einem größeren Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu verfolgen. (Bild: Thuy Anh Nguyen/WiD)

Ein bedeutendes Forschungsprojekt hat die Wirksamkeit von sogenannten Hackdays an Schulen bestätigt. Das Projekt "Make Your School", unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung und durchgeführt von Wissenschaft im Dialog, nutzt Hackdays, um Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näherzubringen. Über fünf Jahre hinweg wurde das Projekt von der Technischen Universität Braunschweig evaluiert, um die Effektivität und Auswirkungen zu untersuchen.

 

Bleiben Sie informiert

Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!

Was sind die Ziele von Hackdays?

Hackdays zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler durch kreative und technische Projekte zu inspirieren. Diese Projekte sollen nicht nur das Interesse an Wissenschaft und Technik wecken, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden steigern und ihr Wissen im Bereich der digitalen Technologien erweitern.

Wie wurde das Projekt evaluiert?

Die Evaluation umfasste qualitative Interviews und standardisierte Fragebögen, die vor und nach den Hackdays ausgefüllt wurden. Diese Methode ermöglichte es, konkrete Veränderungen in der Wahrnehmung und den Fähigkeiten der Teilnehmenden zu messen.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine deutliche Steigerung des Interesses an digitaler Technik und eine erhöhte Selbstwirksamkeit bei den Jugendlichen. Zudem berichteten Lehrkräfte von einer gesteigerten Motivation, den Unterricht problemlösungs- und projektorientierter zu gestalten. Die Mentorinnen und Mentoren spielten dabei eine entscheidende Rolle als Bindeglied zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Angesichts der positiven Ergebnisse plant "Make Your School", das Konzept weiter auszubauen und über regionale Hubs noch mehr Schulen zu erreichen. Die zukünftige Evaluation wird vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Hannover durchgeführt, um den didaktischen Ansatz und das Qualitätsmanagement weiter zu verbessern.

Fazit: Die Hackdays haben sich als effektives Mittel erwiesen, um Jugendliche für Wissenschaft und Technik zu begeistern und ihnen wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu vermitteln. Sie zeigen, dass innovative Bildungsansätze einen messbaren Einfluss auf die Lernmotivation und das Kompetenzgefühl junger Menschen haben können.

Automation NEXT Conference 2024

Entdecken Sie die Zukunft der Automatisierung auf der Automation NEXT Conference 2024. Diese bedeutende Veranstaltung, die am 15. und 16. Oktober 2024 im Nestor Hotel Ludwigsburg stattfindet, bringt Branchenexperten zusammen, um über neueste Trends und Technologien in der Automatisierung zu diskutieren.

Die Themenbereiche umfassen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cybersicherheit, Edge Computing, Robotik und nachhaltige Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch, Netzwerken und Inspiration für Fachleute aus der Automatisierungsbranche.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Automation NEXT Conference.

Sie möchten gerne weiterlesen?