Sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt: Ingenieure.

Sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt: Ingenieure. (Bild: stock.adobe.com - I Believe I Can Fly)

Im ersten Quartal 2024 hat der Hays-Fachkräfte-Index Engineering um 30 Prozentpunkte zugelegt und beträgt jetzt 126 Prozent. Es ist der zweite Anstieg in Folge und der höchste Index-Wert seit Anfang 2015.

Bleiben Sie informiert

Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!

Wie das zusammenpasst:

Während eine solche Entwicklung in wirtschaftlichen Aufschwung-Phasen erwartbar ist, sei sie in rezessiven Zeiten eher ein Zeichen dafür, dass sich der Arbeitsmarkt immer stärker von konjunkturellen Zyklen abkoppelt, so die Experten des Personaldienstleisters. „Unternehmen befinden sich mitten im Restrukturierungsprozess und richten ihre Workforce teils ganz neu aus“, fasst Alexander Heise, Hays CEO Deutschland und CEMEA, die Nachfrageentwicklung zusammen.

Besonders bemerkenswert sind die starken Zuwächse bei folgenden Ingenieurberufen:

  • Automatisierungsingenieure: Anstieg von 51 Prozentpunkten auf 224 Prozent
  • Planungsingenieure: Anstieg von 41 Prozentpunkten auf 217 Prozent
  • Projektingenieure: Anstieg von 40 Prozentpunkten auf 184 Prozent
  • Elektroingenieure: Anstieg von 40 Prozentpunkten auf 143 Prozent
Vor allem Automatisierungsingenieure waren im ersten Quartal 2024 sehr stark gefragt.
Vor allem Automatisierungsingenieure waren im ersten Quartal 2024 sehr stark gefragt. (Bild: Hays)

Allerdings gab es auch rückläufige Bedarfe in zwei Positionen:

  • Entwicklungsingenieure im Bereich Elektronik: Ein Rückgang von 21 Prozentpunkten auf 37 Prozent
  • Berechnungsingenieure: Ein Minus von 4 Prozentpunkten auf 19 Prozent

Aufgeschlüsselt nach Branchen haben vor allem Personaldienstleister im Bereich Engineering mehr Stellenangebote geschaltet. Der Anstieg betrug 55 Prozentpunkte auf 152 Prozent.

Sie möchten gerne weiterlesen?